Formative und summative Prozessevaluation der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-E1 und BiSS-E2)

Die wissenschaftliche Begleitung der BiSS-E-Studien hatte zum Ziel, die Umsetzungsqualität sprachlicher Bildung und deren Veränderung durch die BiSS-Qualifizierungen in verschiedenen Bundesländern zu erfassen und darauf basierend - durch die Entwicklung von Qualifizierungsmaterialien - die Qualitätsentwicklung zu unterstützen.

Anlass

Nationale und internationale Befunde zeigen, dass sprachunterstützendes Interaktionsverhalten im Kita-Alltag die sprachlichen Kompetenzen von Kindern maßgeblich positiv beeinflussen kann (z.B. Burchinal, Kainz & Cai, 2011; Siraj-Blatchford et al., 2002; Whitehurst et al., 1994). Einige Studien weisen jedoch darauf hin, dass es hinsichtlich lernunterstützender Alltagsinteraktionen in Kindertageseinrichtungen einen großen Entwicklungsbedarf in Deutschland gibt (Wirts, Wildgruber & Wertfein, 2016; Kammermeyer, Roux & Stuck, 2013; Suchodoletz, Fäsche, Gunzenhauser & Hamre, 2014). Mit dem Modul „Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung“ nimmt sich die Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) dieses Themas an. Durch die Fortbildung und Weiterqualifizierung pädagogischer Fachkräfte versuchen die BiSS-Verbünde in den einzelnen Bundesländern, die sprachliche Lernunterstützung durch Fachkräfte im Alltag der beteiligten Einrichtungen zu optimieren.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurden BiSS-Verbünde, die sich der Optimierung alltagsintegrierter Sprachbildung im Elementarbereich widmen (Modul E1), und Verbünde, die sich mit der Optimierung alltagsintegrierter Sprachbildung bei Kindern unter drei Jahren beschäftigen (Modul E2), durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik im Rahmen der BiSS-E-Studien wissenschaftlich begleitet. Um die Verbünde bei der Implementierung alltagsintegrierter Sprachbildung unterstützen zu können, stand dabei nicht nur eine summative Erfolgsbewertung, sondern auch die formative Prozessbegleitung im Fokus. Aufgrund der analogen Konzeption der formativen Evaluationsdesigns konnten über beide Projekte hinweg vergleichbare Daten gewonnen werden.

Quellen

Burchinal, M. R., Kainz, K., & Cai, Y. (2011). How well do our measures of quality predict child outcomes? A meta-analysis and coordinated analysis of data from large-scale studies on early childhood settings.” In. M. Zaslow, I. Martinez-Beck, K. Tout, & T. Halle (Hrsg.), Quality measurement in early childhood settings (S. 11-31). Baltimore, MD: Brookes.

Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2013). Was wirkt wie? Evaluation von Sprachfördermaßnahmen in Rheinland-Pfalz. Abschlussbericht. Landau: Universität Koblenz /Landau.

Siraj-Blatchford, I., Sylva, K., Muttock, S., Gilden, R. & Bell, D. (2002). Researching Effective Paedagogy in the Early Years: DfES Research Report 356. Zugriff am 19.03.2012. Verfügbar unter http://www.327matters.org/Docs/RR356.pdf.

Suchodoletz, A. v., Fäsche, A., Gunzenhauser, C. & Hamre, B. (2014). A typical morning in preschool: Observations of teacher-child interactions in German preschools. Early Childhood Research Quarterly, 29, 509-519..

Whitehurst, G. J., Arnold, D. S., Epstein, J. N., Angell, A. L., Smith, M. & Fischel, J. (1994). A picturebook reading intervention in day care and home for children from low-income families. Developmental Psychology, 24, 552-558.

Wirts, C., Wildgruber, A. & Wertfein, M. (2016). Die Bedeutung von Fachwissen und Unterstützungsplanung im Bereich Sprache für gelingende Interaktionen in Kindertageseinrichtungen. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.), Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 147–170). Wiesbaden: Springer.

Konzeption

BiSS-E1: In die Evaluation waren BiSS-Verbünde aus Baden-Württemberg und Bayern einbezogen.

BiSS-E2: In die Evaluation waren BiSS-Verbünde aus Berlin, Brandenburg und Sachsen einbezogen.

Die Evaluation bestand aus folgenden Bausteinen:

Um Umsetzungsstand und Veränderungen im Bereich der  sprachlichen Bildung in den verschiedenen BiSS-Verbünde erfassen zu können, wurde die Umsetzungsqualität der alltagsintegrierten Sprachförderung im Prä-Post-Vergleich (vor den BiSS-Fortbildungen und ein Jahr später), bzw. in den bereits qualifizierten Einrichtungen einmalig, erhoben:

  • Sprachliche Anregungsqualität: Vierwöchige, tagesrückblickende Befragung der teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte zur Umsetzung der Implementierungsziele mit Fokus auf alltagsintegrierte sprachliche Bildungsaktivitäten (z.B. längere Gespräche, Bilderbuchbetrachtungen, Aktivitäten im Bereich phonologischer Bewusstheit/Schrift) mit Hilfe eines tabletgestützten Fragebogens (Sprabi).
  • Interaktionsqualität: Die Interaktionen der teilnehmenden Mitarbeiter/innen wurden jeweils an einem Vormittag in unterschiedlichen Alltagssituationen mit Hilfe der CLASS Toddler (La Paro et al., 2012) oder CLASS Pre-K (Pianta, La Paro & Hamre, 2008) beobachtet.
  • Sprachliche Interaktion der Fachkräfte/Kinder: Sofern die Einwilligung der teilnehmenden Fachkräfte sowie der Eltern der Kinder vorlag, wurden während der Beobachtung Audio- und/oder Videoaufnahmen gemacht, um die Analyse der Interaktionen zu vertiefen und die persönlichen Rückmeldungen an die Fachkräfte effektiver gestalten zu können.
  • Dokumentenanalyse der Instrumente, die zur Beobachtung und Dokumentation eingesetzt wurden.


Erfassung potenzieller Bedingungsfaktoren
Potenzielle Bedingungsfaktoren, die zum Gelingen der Implementierung beitragen bzw. sich erschwerend auswirken können, wurden wie folgt erfasst:

  • Strukturelle Rahmenbedingungen (z.B. Personalsituation, Gruppenzusammensetzung etc.): Fragebogen für die Einrichtungsleitung und die teilnehmenden Fachkräfte
  • Tagesaktuelle Bedingungsfaktoren (z.B. Fehlpersonal, Stimmung, Wetter, besondere Aktivitäten): im Rahmen der tabletgestützten Befragung
  • Inhalte und methodische Aspekte der Qualifizierungsmaßnahmen: Interviews und Fragebögen auf Verbundebene

Qualitätsentwicklung
Basierend auf den Ergebnissen der verschiedenen Erhebungen soll die Qualitätsentwicklung in den Kitas unterstützt werden. Dazu gehörte unter anderem, dass jede beteiligte Fachkraft individuelles Feedback über die beobachteten Interaktionen erhielt. Auf Verbundebene wurden anonymisierte Ergebnisse zur Umsetzungsqualität der Implementierungsziele und Bedingungsfaktoren rückgemeldet, wodurch die Qualifizierungskonzepte gezielt optimiert werden können.

Basierend auf den Ergebnissen der Studien ist die Qualifizierungsplattform „Fachlich Fit: Sprachliche Bildung aus dem Effeff“ (Cordes & Wirts, 2018) entstanden. Unter www.fachlich-fit.de finden sich die folgenden Tools zur Qualitätsentwicklung, die in den BiSS-E-Projekten entwickelt wurden:

  • „Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen - Filmbeispiele guter Praxis“ (Fischer & Wirts, 2018)
  • Fachtexte zu verschiedenen frühpädagogischen Themen
  • Feedback-Broschüre „Fachlich fit mit Videofeedback – Sprachliches Interaktionsverhalten in der Kita reflektieren“ (Kappauf, 2018)
  • „Qualifizierungskonzepte kriteriengeleitet auswählen. Ein Leitfaden für Träger, Leitungen, Fort- und WeiterbildungsanbieterInnen im Kita-Bereich“ (Kappauf, Egert & Wirts, 2019)

Zudem sind mehrere Apps zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung entstanden:

  • Android-App „SpraBi - Sprachliche Bildung reflektieren“ verfügbar im Google-Playstore
  • Internetanwendung „Sprachspiele mit BiSS“ www.sprachspiele-biss.de
  • Android-App „Sprachspiele mit BiSS“ (aktuell nur für ältere Betriebssysteme verfügbar – demnächst in der Kita-Hub-App des IFP verfügbar)
Veröffentlichungen

Projektberichte

  • Wirts, C., Cordes, A.-K., Egert, F., Fischer, S., Radan, J., Reber, K., Reichl, S., Schauland, N., Quehenberger, J., Danay, E., Becker-Stoll, F. (2018). Zwischenbericht zu den formativen und summativen Evaluationen (BiSS-E1 und BiSS-E2) der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift – Skalenprüfung und Zwischenergebnisse. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. Online verfügbar.
  • Wirts, C., Cordes, A.-K., Egert, F., Fischer, S., Kappauf, N., Radan, J., Quehenberger, J., Danay, E., Dederer, V., Becker-Stoll, F. (2019). Abschlussbericht der Evaluationsprojekte BiSS-E1 und BiSS-E2. Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. Online verfügbar.

Weitere Veröffentlichungen aus den Projekten BiSS-E1 & BiSS-E2

  • Wirts, C. (2022). Das Kind im Blick - Beobachtung als Grundlage für sprachliche Bildung nutzen. In: Dreyer, R. (Hrsg.): Kita Fachtexte, Nr. 6/2022. Verfügbar unter https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/das-kind-im-blick-beobachtungen-als-grundlage-fuer-sprachliche-bildung-nutzen
  • Egert, F., Quehenberger, J., Dederer, V. & Wirts, C. (2021). Alltagsintegrierte emotional-verhaltensbezogene und sprachlich-kognitive Unterstützung für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und ihre Bedingungsfaktoren. Evaluationsprojekt BiSS-E2. (S. 29-46) In: S. Gentrup, S. Henschel, K. Schotte, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.). Sprach- und Schriftsprachförderung gestalten: Evaluation von Qualität und Wirksamkeit umgesetzter Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Wirts, C. & Cordes, A.-K. (2021). Wer spricht denn da? Redeanteile und das sprachanregende Potenzial verschiedener Fragentypen. Forschung Sprache 9(2).
  • Wirts, C., Fischer, S. & Cordes, A.-K. (2021). Umsetzung von Beobachtung, Dokumentation und Planung von sprachlicher Bildung im Kita-Alltag. (S.47-65) In: S. Gentrup, S. Henschel, K. Schotte, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.). Sprach- und Schriftsprachförderung gestalten: Evaluation von Qualität und Wirksamkeit umgesetzter Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Wirts, C. (2020). Beobachtung und was dann? Planung sprachlicher Bildungsaktivitäten leicht gemacht mit der App und Internetanwendung „Sprachspiele mit BiSS“!. In: Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) (Hrsg.). Tagungsbroschüre 9. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation. Leipzig: LakoS.
  • Wirts, C., Reber, K. & Gonzales Campos, D. (2020). SpraBi: Fragebogen und App zur Dokumentation sprachlicher Bildungsaktivitäten in der Kita. (S. 55-78) In: K. Mackowiak, C. Beckerle, S. Gentrup & C. Titz (Hrsg.), Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.35468/5801
  • Cordes A.-K., Radan, J. & Wirts, C. (2019). Fachkraft-Kind-Interaktionen. Wer hat das Wort? Frühe Bildung. 8(4). 200-205.
  • Kappauf, N., Egert, F. & Wirts, C. (2019). Qualifizierungskonzepte kriteriengeleitet auswählen. Ein Leitfaden für Träger, Leitungen, Fort- und Weiterbildungsanbieter*innen im Kita-Bereich. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. Online verfügbar unter: www.fachlich-fit.de
  • Steeger, A. & Wirts, C. (2019). Sprachspiele mit BiSS. Zwei digitale Anwendungen unterstützen die Suche nach sprachlichen Bildungsaktivitäten. Kita aktuell 31 (2), 35-37 (Ausgabe BY), 37-39 (Ausgabe Ost).
  • Wirts, C. (2022). Das Kind im Blick - Beobachtung als Grundlage für sprachliche Bildung nutzen. In: Dreyer, R. (Hrsg.): Kita Fachtexte, Nr. 6/2022. Verfügbar unter https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/das-kind-im-blick-beobachtungen-als-grundlage-fuer-sprachliche-bildung-nutzen
  • Egert, F., Quehenberger, J., Dederer, V. & Wirts, C. (2021). Alltagsintegrierte emotional-verhaltensbezogene und sprachlich-kognitive Unterstützung für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und ihre Bedingungsfaktoren. Evaluationsprojekt BiSS-E2. (S. 29-46) In: S. Gentrup, S. Henschel, K. Schotte, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.). Sprach- und Schriftsprachförderung gestalten: Evaluation von Qualität und Wirksamkeit umgesetzter Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Wirts, C. & Cordes, A.-K. (2021). Wer spricht denn da? Redeanteile und das sprachanregende Potenzial verschiedener Fragentypen. Forschung Sprache 9(2).
  • Wirts, C., Fischer, S. & Cordes, A.-K. (2021). Umsetzung von Beobachtung, Dokumentation und Planung von sprachlicher Bildung im Kita-Alltag. (S.47-65) In: S. Gentrup, S. Henschel, K. Schotte, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.). Sprach- und Schriftsprachförderung gestalten: Evaluation von Qualität und Wirksamkeit umgesetzter Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Wirts, C. (2020). Beobachtung und was dann? Planung sprachlicher Bildungsaktivitäten leicht gemacht mit der App und Internetanwendung „Sprachspiele mit BiSS“!. In: Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) (Hrsg.). Tagungsbroschüre 9. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation. Leipzig: LakoS.
  • Wirts, C., Reber, K. & Gonzales Campos, D. (2020). SpraBi: Fragebogen und App zur Dokumentation sprachlicher Bildungsaktivitäten in der Kita. (S. 55-78) In: K. Mackowiak, C. Beckerle, S. Gentrup & C. Titz (Hrsg.), Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.35468/5801
  • Cordes A.-K., Radan, J. & Wirts, C. (2019). Fachkraft-Kind-Interaktionen. Wer hat das Wort? Frühe Bildung. 8(4). 200-205.
  • Kappauf, N., Egert, F. & Wirts, C. (2019). Qualifizierungskonzepte kriteriengeleitet auswählen. Ein Leitfaden für Träger, Leitungen, Fort- und Weiterbildungsanbieter*innen im Kita-Bereich. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. Online verfügbar unter: www.fachlich-fit.de
  • Steeger, A. & Wirts, C. (2019). Sprachspiele mit BiSS. Zwei digitale Anwendungen unterstützen die Suche nach sprachlichen Bildungsaktivitäten. Kita aktuell 31 (2), 35-37 (Ausgabe BY), 37-39 (Ausgabe Ost).
  • Wirts, C. & Reber, K. (2019). Fragebogen zu sprachlichen Bildungsaktivitäten in Kindertageseinrichtungen (SpraBi). In K. Mackowiak, C. Beckerle, S. Gentrup & C. Titz (Hrsg.), Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-) sprachlicher Bildung (Online-Anhang). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Online verfügbar unter: https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2359.html
  • Wirts, C. (2019). Ergebnisse aus den Evaluationsprojekten BiSS-E1 und BiSS-E2. BiSS-Journal. 10, 17-20.
  • Wirts, C., Kappauf, N. & Fischer, S. (2019). Android-App SpraBi - Sprachliche Bildung reflektieren. Eine App zur Unterstützung des Praxistransfers von Aus-, Fort- und Weiterbildungsinhalten im Bereich alltagsintegrierter Sprachbildung. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik/eforce21. Zum Download im Google Playstore verfügbar.
  • Wirts, C., Wertfein, M. & Wildgruber, A. (2019). Inklusion vor Ort in der Schulkindbetreuung – Ergebnisse der IVO-Studie. IN: IFP Infodienst, 24, 12-17. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.
  • Egert, F. & Dederer, V. (2018). Metaanalyse zur Wirkung von Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte zur Steigerung der Interaktionsqualität. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.
  • Egert, F., Quehenberger, J., Dederer, V., Wirts, C. (2018). Kindliche Initiative als Qualitätsindikator bei sprachlichen Bildungsaktivitäten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 489-494.
  • Egert, F., Quehenberger, J., Schauland, N., Wirts, C. (2018). Tabletgestützte Erhebung und Umsetzung sprachlicher Bildungsaktivitäten im Kita-Alltag. Empirische Pädagogik. 32 (2), 147-161.
  • Fischer, S. & Wirts, C. (2018). BiSS-E1 - Alltagsintegrierte Sprachbildung und -diagnostik in Kitas: Formative Prozessevaluation der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“. In S. Henschel, S. Gentrup, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.), Projektatlas Evaluation. Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. (18-21). Berlin: BiSS-Trägerkonsortium.
  • Fischer, S. & Wirts, C. (2018). BiSS-E2 - Alltagsintegrierte Sprachbildung und -diagnostik in Kitas: Formative Prozessevaluation der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“. In S. Henschel, S. Gentrup, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.), Projektatlas Evaluation. Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. (14-17). Berlin: BiSS-Trägerkonsortium.
  • Fischer, S. & Wirts, C. (2018). Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen. Filmbeispiele guter Praxis. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik/AV1. Online verfügbar unter: www.fachlich-fit.de
  • Fischer, S., Schauland, N. & Wirts, C. (2017). Digitale Medien im Kita-Alltag – Möglichkeiten der Nutzung im frühpädagogischen Kontext. BiSS Journal, 6, 22-26.
  • Wirts, C.& Fischer, S. (2018). BiSS-Evaluationsprojekte BiSS-E1 und BiSS-E2. IFP-Infodienst, 23, 32-34.
  • Kappauf, N. (2018). Fachlich fit mit Videofeedback – Sprachliches Interaktionsverhalten in der Kita reflektieren (unter Mitarbeit von S. Fischer und C. Wirts). München: Staatinstitut für Frühpädagogik. Online verfügbar unter: www.fachlich-fit.de
  • Kappauf, Egert  & Wirts (2019). Qualifizierungskonzepte kriteriengeleitet auswählen. Ein Leitfaden für Träger, Leitungen, Fort- und WeiterbildungsanbieterInnen im Kita-Bereich. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. Online verfügbar unter: www.fachlich-fit.de
  • Wirts, C.& Schauland, N. (2018). Sprachliche Bildungsaktivitäten im Kita-Alltag gut umsetzen. In T. Jungmann, B. Gierscher, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen-Beschreiben-Erweitern. (S. 89-95). Idstein: Schulz-Kirchner.
  • Wirts, C., Fischer, S., Steeger, A. &  Doblinger, S. ( 2018). Android-App Sprachspiele mit BiSS – Unterstützung der pädagogischen Planung im Bereich Sprache. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik/eforce21. Zum Download im Google Playstore verfügbar
  • Wirts, C., Fischer, S., Steeger, A. &  Doblinger, S. ( 2018). Internet-Anwendung Sprachspiele mit BiSS – Unterstützung der pädagogischen Planung im Bereich Sprache. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik/eforce21.Online verfügbar unter: www.sprachspiele-biss.de
  • Wirts,C., Egert, F., Reber, K. (2017). Early Literacy in deutschen Kindertageseinrichtungen. Eine Analyse der Häufigkeit von Literacy-Aktivitäten im Kita-Alltag. Forschung Sprache, 5(2), 96-106. Online verfügbar unter: www.forschung-sprache.eu
Projektteam

Projektleitung: Dr. Claudia Wirts & Prof. Fabienne Becker-Stoll
Projektteam BiSS-E1: Dr. Nesiré Kappauf, Julia Quehenberger, Dr. Susanne Doblinger, Julia Radan, Andrea Steeger
Projektteam BiSS-E2: Sina Fischer, Dr. Franziska Egert, Nesiré Kappauf, Julia Horvath
Beteiligte IFP-MA: Dr. Erik Danay, Dr. Anne-Kristin Cordes, Nicole Baginski

Projektleitung / Ansprechpartner

Dr. Claudia Wirts

Projektlaufzeit

2015 - 2018

Projektpartner

Das Projekt wird gefördert durch das

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

im Rahmen der Bund-Länderinitiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS)

https://www.biss-sprachbildung.de/

Zur Projektübersicht A - Z