Aus-, Fort- und Weiterbildung

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Obwohl die Aus-, Fort- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte an anderen Stellen angesiedelt sind und nicht zu den originären Obliegenheiten des IFP zählen, gibt es zahlreiche Schnittstellen zu diesen Themen.

Im Forum Fortbildung beschäftigen sich die für die Fortbildung verantwortlichen Personen der Freien Wohlfahrtspflege und Vertreter/innen aus der Stadt München und der LAG der Fachschulen für Sozialpädagogik mit den Entwicklungen und der Qualitätssicherung, z. B. durch entsprechende Empfehlungen. In das Gesamtkonzept des StMAS zur Beruflichen Weiterbildung im Bereich Kindertagesbetreuung bringt das IFP seine inhaltliche Expertise mit ein und begleitet es wissenschaftlich. Gleiches gilt für Qualifizierungskonzepte wie Tagespflege 2000 oder Mini-Kita.

Darüber hinaus werden wissenschaftliche Befragungen durchgeführt, die diese Themenfelder beinhalten, so z. B. die AQUA-Studie oder die Leitungsbefragung.

Auch im internationalen Kontext erfolgt eine Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld, z. B. durch Fortbildungsreisen im Rahmen des Eramus+ Schulbildung Programms oder die Seepro-Studie zu Systemen der Elementarbildung und Professionalisierung in Europa.