Qualität in Kitas

„Qualitäts-, Konzeptions- und Organisationsentwicklung“ (Qualität in Kitas)

Pädagogische Qualität ist ein komplexes Gefüge unterschiedlicher Aspekte, die miteinander in Wechselwirkung stehen:

  • Die Orientierungsqualität spiegelt das Bild vom Kind, d.h. die pädagogische Auffassung von Bildung und Entwicklung, die in konkreten Bildungs- und Erziehungszielen sowie Erziehungsmaßnahmen im pädagogischen Alltag zum Ausdruck kommt.
  • Die Strukturqualität steht für alle Faktoren, die den meist politisch und gesetzlich vorgegebenen Rahmen für pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege setzen, z.B. die räumlichen, zeitlichen und personellen Ressourcen.
  • Prozessqualität erfasst im weiteren Sinne die gesamte Art und Weise, wie pädagogische Kräfte den Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag umsetzen. Im engeren Sinne liegt der Fokus auf den Interaktionen zwischen pädagogischen Kräften und Kindern.
  • Die Management- und Organisationsqualität umfasst moderierende Aspekte, z.B. die Team- Leitungs- und Trägerqualität, die den Zusammenhang zwischen der Struktur- und Prozessqualität maßgeblich beeinflussen können.

Das Themenfeld „Qualitäts-, Konzeptions- und Organisationsentwicklung“ umfasst Projekte und Angebote für Kindertageseinrichtungen und Tagespflegepersonen in Bayern, die auf die verschiedenen Bereiche pädagogischer Qualität, insbesondere die Interaktions-, Team-, Leitungs-, Träger- und Organisationsqualität, und ihre Weiterentwicklung abzielen.