Fachtage, Vorträge & Workshops
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Fachtagungen ist nur online möglich. Sie finden den Link zur Anmeldung jeweils unter der Fachtagung.
Bei manchen Veranstaltungen wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Hinweise bei der jeweiligen Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Soweit nicht anders vermerkt, finden die Veranstaltungen in der PIXELWERKSTATT in Amberg statt. Diese befindet sich am IFP in der Mildred-Scheel-Str. 4, 92224 Amberg.
So erreichen Sie uns: Bayerninfo - Routenplaner
Unterstützte Kommunikation in der Kita – für gelingende Kommunikation auch ohne Worte
In diesem Online-Workshop erhalten Sie eine Einführung in das Thema Unterstützte Kommunikation (UK) in der Kita. Darüber hinaus werden Möglichkeiten, Methoden und Materialien der UK unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Aspekte vorgestellt. Nach einem Kurzvortrag können Sieverschiedene Materialien und ihre Anwendung ausprobieren und diskutieren.
Termin, Uhrzeit | 09. Juli 2025, 14:30-16:00 Uhr | |
Ort |
online (webex) | |
Referierende | Bettina Propach, Blindeninstitutsstiftung - anders sehen | |
Zielgruppe |
Fach- und Ergänzungskräfte, Leitungskräfte, Fachberatungen, Tagespflegepersonen | |
Kosten | kostenfrei | |
Teilnehmende | max. 35 | |
Anmeldung | keine Anmeldung mehr möglich |
Rückfragen bitte an: raumfuerinklusion@ifp.bayern.de
Basiswissen für Android- und iOS-Tablets
Du erhältst grundlegende Einblicke in die Tabletnutzung im Kita-Alltag. Der Fokus liegt hierbei auf den Grundfunktionen und Sicherheitseinstellungen der Geräte. Zusätzlich lernst du sinnvolle Apps kennen und machst erste Schritte in der kreativen Medienarbeit mit Kindern.
Wichtig:
Bitte gib bei der Anmeldung an, welches Betriebssystem du nutzt – bei Android-Geräten bitte auch die Marke. Convertible Laptops und Laptops sind nicht geeignet.
Termin, Uhrzeit | 02. Oktober 2025, 10:00-16:00 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Tanja Sivoronov, wissenschaftliche Referentin am IFP, Bildungstechnologin | |
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 16 Personen | |
Bitte mitbringen |
iOS- oder Android-Tablet | |
Anmeldung | www.link.kita.bayern/pw25038 |
Natur entdecken und in digitale Landschaften eintauchen
In der Reggio-Pädagogik gilt der Raum als dritter Pädagoge. In diesem Workshop laden drei Ateliers zum Staunen, Entdecken, Erforschen und Erfinden ein.
Die Natur ist der Ausgangspunkt, die Fragen ins uns weckt. Mit analogen und digitalen Werkzeugen (z.B. das digitale Mikroskop, die Kamera, der Beamer) können wir diesen Fragen tiefer auf den Grund gehen. In der gemeinsamen Gestaltung und im kreativen Spiel wird sich die PIXELWERKSTATT schließlich in eine digitale Landschaft verwandeln.
Inspiriert von der Reggio-Pädagogik, gibt der Workshop Einblicke in die Ausstellung „Bordercrossing. Grenzen überschreiten“ von Reggio Children / Wamiki und schlägt dabei immer wieder Brücken zu Themen der Nachhaltigkeit.
Du lernst neue Ateliergestaltungsansätze kennen und entwickelst Ideen für die Arbeit mit Kindern ab 4 Jahren.
Termin, Uhrzeit | 09. Oktober 2025, 09:00-16:00 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Claudia Goesmann, wissenschaftliche Referentin am IFP, Kindheitspädagogin | |
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 25 Personen | |
Bitte mitbringen |
Ein Fundstück aus der Natur. Z.B. einen Stein / Zapfen / Feder... | |
Anmeldung | www.link.kita.bayern/pw25039 |
Entdecke mit uns die Welt der künstlichen Intelligenz
In diesem interaktiven Workshop werden wir gemeinsam erfahren, dass Künstliche Intelligenz nicht nur ein abstraktes Konzept ist, sondern eine konkrete Möglichkeit, Lernprozesse im Kita-Alltag sinnvoll zu bereichern.
Wir werden entdecken, wie KI spielerisch und kindgerecht in den pädagogischen Alltag integriert werden kann. Dabei setzen wir uns auch mit der Frage auseinander, wie wir Kinder frühzeitig für Fake News sensibilisieren und ihre Medienkompetenz stärken können.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Computational Thinking – dem strukturierten, lösungsorientierten Denken, das wir bereits im frühen Kindesalter anbahnen können.
Gemeinsam wollen wir ausprobieren, reflektieren und neue Wege finden, wie KI unsere pädagogische Arbeit zukunftsorientiert und kreativ erweitern kann.
Termin, Uhrzeit | 27. Oktober 2025, 10:00-16:00 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Katja Bröckl-Bergner, Medienpädagogin, kita.digital.coachin in Oberbayern Annette Wagner, Dipl. Sozialpädagogin, Medienpädagogin, kita.digital.coachin in Oberbayern |
|
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 16 Personen | |
Anmeldung | www.link.kita.bayern/pw25040 |
Grundlagen und Impulse für den pädagogischen Alltag
Leitziel digitaler Bildung heute ist es, Kinder zu befähigen, mit digitalen Medien kreativ, kritisch und sicher umzugehen und ein Medienverständnis aufzubauen, bei dem sie sich als Akteurinnen und Akteure und Medien als Werkzeug zum Erreichen eigener Ziele begreifen.
Dafür ist ein Rahmen zu schaffen, der allen Kinderrechten auf Teilhabe, Schutz und Befähigung in der digitalen Welt sowie den frühpädagogischen Qualitätsanforderungen gleichermaßen Rechnung trägt.
Der Fachtag widmet sich der Bedeutung des bestehenden digitalen Bildungsauftrags bayerischer Kitas. Er beleuchtet, was es bei der Planung, Durchführung und Reflexion digitaler Bildungsaktivitäten mit Kindern in der Kita zu beachten gilt – pädagogisch, technisch und rechtlich.
Termin, Uhrzeit | 18. November 2025, 10:00-17:00 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Daniela Heß, Juristin am IFP Tanja Sivoronov, wissenschaftliche Referentin am IFP, Bildungstechnologin Sophia Wohlfarth, wissenschaftliche Referentin am IFP, Kindheitspädagogin, Medienpädagogin |
|
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 30 Personen | |
Anmeldung | www.link.kita.bayern/pw25041 |
Medienaneignung und frühkindliche Entwicklung
Was Kinder von digitalen Medien erwarten, warum und wie sie sich diesen zuwenden, ist eng mit ihrem jeweiligen kognitiven, motorischen und sozial-moralischen Entwicklungsstand und den damit verknüpften Entwicklungsaufgaben verbunden.
Der Vortrag geht darauf ein, wie die Medienaneignung von Kindern mit der Entwicklung zusammenhängt. Er beleuchtet, wie sich das Aufwachsen von Kindern unter den aktuellen medialen Bedingungen verändert und wie Eltern und pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen der frühen Bildung Kinder von Anfang an bei der Entwicklung eines kompetenten und souveränen Medienumgangs begleiten und unterstützen können.
Termin, Uhrzeit | 02. Dezember 2024, 10:00-11:30 Uhr | |
Ort |
online | |
Referierende | Dr. Susanne Eggert, stellv. Leiterin der Abteilung Forschung des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis | |
Kosten | kostenfrei | |
Teilnehmende | unbegrenzt und ohne Anmeldung | |
Livestream |
www.pixelwerkstatt.kita.bayern |
Experimente mit Kreppband, Algorithmus und Roboter
Unser Alltag ist digital bestimmt: durch bunte Zauberlehrlinge in Postkarten- und Buchformat (= Handy + Tablet) oder durch Helferlein in Auto, Haus und Garten – wir sind umgeben von Robotern und Assistenten, die uns Arbeit abnehmen, unterhalten oder den Alltag erleichtern sollen.
Wie aber „tickt“ so ein Roboter? Was bedeutet Coding? Und müssen Kinder das überhaupt verstehen?
Dieser Workshop vermittelt Eindrücke und Einsichten, warum uns das als Erziehende kümmern sollte, und wie wir Kindern einen spielerischen, aktiven und selbstbestimmten Zugang zu einem Thema ermöglichen, das uns heute noch wenig kümmert, unser Morgen aber wesentlich bestimmen wird. Ein Workshop für Newbies und Neugierige!
Inhalt:
- Überall ist Algorithmus: vom Händewaschen, Zähneputzen und Matschhosen anziehen
- Programmieren mit Kreppband und Eierkarton: Wir werden selbst Roboter
- Beebot, Dash, Indigo und Konsorten: Wir erproben programmierbares „Spielzeug“ und „Lehrmaterial“ für die Kita
- Der QR-Code und seine Möglichkeiten: digitale Schnitzeljagden, Bügelperlenbilder und sprechende Codes
Termin, Uhrzeit | 15. Januar 2026, 09:00-16:00 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Frank Findeiß, Diplom Sozialpädagoge, Medienpädagoge, kita.digital.coach in Unterfranken | |
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 16 Personen | |
Bitte mitbringen: | falls vorhanden: Kita-Tablet | |
Anmeldung |
www.link.kita.bayern/pw26043 |
Die Möglichkeiten digitaler Medien für inklusive Bildung mit Kindern entdecken
Kinder mit unterschiedlichen Lernpotenzialen und Interessen können von den vielfältigen Lern-, Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten digitaler Medien profitieren. Dabei stehen die inklusive Haltung sowie der kreative und eigenaktive Einsatz von digitalen Medien im Fokus des Fachtags. Wie mit Kindern über digitale Medien sprechen? Wie können Barrieren überwunden werden? Wann stellen digitale Medien mehr Risiko als Nutzen dar? Was musst du bei der Auswahl von Apps und deren Einsatz bedenken? Mit diesen und weitere Fragen wollen wir uns beschäftigen.
In der PIXELWERKSTATT kannst du selbst erproben, wie du verschiedene digitale Werkzeuge in deinen Kita-Alltag kreativ integrieren und damit den Kindern neue Wege des Lernens und des inklusiven Miteinanders eröffnen kannst.
Termin, Uhrzeit | 20. Januar 2026, 10:00-16:00 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Bettina Propach, Blindeninstitut München, Sprachheilpäd- agogin, UK-Coach Angelika Seibold, Bildungsreferentin am IFP, Heilpädagogin B.A., Erzieherin Dr. Claudia Wirts, wissenschaftliche Referentin am IFP und der Universität Leipzig, Sprachheilpädagogin, Projektleitung „Raum für Inklusion“ |
|
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 20 Personen | |
Anmeldung | www.link.kita.bayern/pw26044 |
Rechtliche Grundlagen zum Umgang mit digitalen Medien in Kitas
Mit der zunehmenden Digitalisierung pädagogischer Arbeit entstehen neue Chancen – aber auch neue Herausforderungen. Was müssen wir beachten, wenn wir digitale Tools nutzen, Kinder dokumentieren oder Inhalte online teilen? Wo liegen rechtliche Stolperfallen und wie können wir ihnen im Alltag sicher begegnen?
In dieser Online-Veranstaltung werden wir uns mit den rechtlichen Grundlagen im Umgang mit digitalen Medien im Kita-Alltag auseinandersetzen. Dabei stehen Fragen rund um Datenschutz, Urheberrecht und weitere medienrechtliche Aspekte im Mittelpunkt.
Ziel ist es, durch die Vermittlung der rechtlichen Rahmenbedingungen mit mehr Klarheit und Sicherheit digitale Medien im Kita-Alltag nutzen zu können.
Termin, Uhrzeit | 22. Januar 2026, 10:00-11:30 Uhr | |
Ort |
online | |
Referierende | Daniela Heß, Juristin am IFP Eva Reichert-Garschhammer, stellv. Direktorin des IFP in der Freistellungsphase, Juristin |
|
Kosten | kostenfrei | |
Teilnehmende | unbegrenzt und ohne Anmeldung | |
Livestream |
www.link.kita.bayern/pw26045 |
Musik als Begleiter im pädagogoschen Alltag
In diesem Workshop werden wir gemeinsam erleben, wie Töne, Klänge und Rhythmen auf Kinder wirken und wie wir sie gezielt zur Förderung ihrer Entwicklung einsetzen können.
Wir starten mit einfachen musikalischen Grundlagen und erforschen, wie wir mit Alltagsmaterialien und Stimme kreative Klangwelten entstehen lassen. Anschließend lernen wir digitale Tools kennen – von Musik-Apps bis zu Aufnahmegeräten – die das musikalische Erleben spielerisch erweitern.
Gemeinsam werden wir Wege finden, wie wir Musik regelmäßig, mit Freude und ganz ohne Vorkenntnisse in unseren Kita-Alltag integrieren können – als Ausdrucksform, Verbindungsmoment und kreative Bereicherung für alle.
Termin, Uhrzeit | 12. Februar 2026, 10:00-16:00 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Dr. Susanne Doblinger, wissenschaftliche Referentin am IFP Claudia Goesmann, wissenschaftliche Referentin am IFP Agnes Kottmair, wissenschaftliche Referentin am IFP |
|
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 20 Personen | |
Anmeldung |
www.link.kita.bayern/pw26046 |
Sprachfähigkeiten mit digitalen Medien wirksam unterstützen
Bei diesem Fachtag geht es darum, wie die Sprachfähigkeiten von Kindern mithilfe von digitalen Medien zielgerichtet und wirksam unterstützt werden können. Dazu nehmen wir unterschiedliche Sprachbereiche in den Blick und befassen uns damit, wie Kinder Sprache lernen und wie Fachkräfte dies unterstützen können.
Dazu lernst du in der PIXELWERKSTATT verschiedene digitale Werkzeuge (Apps & Setups) kennen. Du erprobst diese in gemeinsamen Aktivitäten und erhältst praxisorientierte Impulse sowie zahlreiche Umsetzungsideen zur Sprachunterstützung mit digitalen Medien im Einrichtungsalltag.
Diese Veranstaltung eignet sich besonders für Fachpersonen, denen die PIXELWERKSTATT noch nicht vertraut ist.
Termin, Uhrzeit | 05. März 2026, 09:00-15:00 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Dr. Anne-Kristin Cordes, wissenschaftliche Referentin am IFP, Linguistin, Bildungspsychologin Wynona Kühn, wissenschaftliche Hilfskraft am IFP und an der RPTU Kaiserslautern-Landau, Erziehungswissenschaftlerin, pädagogische Fachkraft |
|
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 16 Personen | |
Anmeldung | www.link.kita.bayern/pw26047 |
Simple und kostengünstige Lösungen für aktive Medienarbeit in Kita und Hort
Wer gerne in die digitale Bildung einsteigen will, dafür aber kaum oder wenig Technik kaufen kann oder will, bekommt in dieser Werkstatt pfiffige Ideen und Anregungen. Denn digitale Bildung und aktive Medienarbeit mit Kindern gelingt auch ohne die neueste Technik, teures Zubehör oder komplizierte Abo-Apps. Wer Ideen hat und Methoden kennt, findet viel kreatives Potential in Eierkartons, Papierrollen, Kreppband, „Throwies“ (werfbare LEDs) und induktiver Knete.
In diesem Workshop erproben wir, wie einfach und kreativ man auch mit "Bordmitteln" arbeiten kann, was Kinder auch mit "klassischen" Analog-Medien lernen können oder wie man an teures Zubehör kommt, ohne es kaufen zu müssen: eine praktische Werkstatt mit großem Aha-Effekt.
Termin, Uhrzeit | 12. März 2026, 09:00-16:00 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Frank Findeiß, Diplom Sozialpädagoge, Medienpädagoge, kita.digital.coach in Unterfranken | |
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 16 Personen | |
Anmeldung |
www.link.kita.bayern/pw26048 |
Simple und kostengünstige Lösungen für aktive Medienarbeit in Kita und Hort
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Team ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Begleitung der kindlichen Entwicklung. In unserem Workshop laden wir dich dazu ein, neue, digitale Wege der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zu entdecken.
Lass dich inspirieren: Wir präsentieren dir innovative Formate und praktische Tools, mit denen du die Zusammenarbeit auf das nächste Level heben kannst. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der digitalen Möglichkeiten und entwickeln Ideen, wie diese Werkzeuge den Kita-Alltag bereichern und die Kommunikation lebendiger gestalten können.
Termin, Uhrzeit | 17. März 2026, 10:00-16:00 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Katja Bröckl-Bergner, Medienpädagogin, kita.digital.coachin in Oberbayern Annette Wagner, Dipl. Sozialpädagogin, Medienpädagogin, kita.digital.choachin in Oberbayern |
|
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 16 Personen | |
Anmeldung |
www.link.kita.bayern/pw26049 |
Varianten und Anregungen für gutes Gelingen
Der Einsatz digitaler Medien in der Portfolioarbeit bietet Kitas vielfältige und alltagstaugliche Möglichkeiten: Schon mit einfachen Mitteln lassen sich Bildungsprozesse und Entwicklungen gemeinsam mit den Kindern festhalten und dokumentieren. Bereits junge Kinder können niederschwellig einbezogen werden und so die Ausdrucks-, Gestaltungs- und Lernmöglichkeiten digitaler Medien aktiv kennenlernen und erschließen.
In diesem Workshop stehen das einfache praktische Kennenlernen und Ausprobieren sowie der kreative Umgang mit digitalen Werkzeugen im Vordergrund. Gemeinsam erkunden wir, wie digitale Portfolios mit Tablets & Co. gestaltet werden können – niederschwellig, ideenreich und datensensibel. Dabei erhältst du Anregungen und Tipps, wie du kreative Apps gezielt zur Dokumentation und Reflexion im Kita-Alltag einsetzen kannst.
Termin, Uhrzeit | 26. März 2026, 10:00-16:00 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Stephanie Ingrid Müller, Kunst- und Medienpädagogin, Päd. Systemcoach, Sprachentwicklungsexpertin (ZFU), Mediastep-Institut Erlangen, Medienpädagogin, kita.digital.coachin in Mittelfranken | |
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 16 Personen | |
Anmeldung | www.link.kita.bayern/pw26050 |
Die Welt digital entdecken
Kinder sind neugierig und unermüdlich dabei, ihre Umwelt zu entdecken und zu erforschen. Wie geht das? Warum ist das so? Welche digitalen Medien können analoge Forschungsmöglichkeiten ergänzen und bereichern?
Der Kresse mit Zeitraffertechnik beim Wachsen zusehen, die Klänge und Geräusche der Umgebung entdecken und aufnehmen oder mit einem digitalen Mikroskop die Struktur eines Blattes untersuchen... es gibt viele Möglichkeiten, wie digitale Medien Kinder in ihrem Forscherdrang unterstützen können.
Am Fachtag widmen wir uns der Frage, wie wir Kinder mit digitalen Medien alltagsintegriert und kokonstruktiv beim Forschen begleiten können. Wir probieren die verschiedenen Möglichkeiten praktisch aus, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam Ideen für den pädagogischen Kita-Alltag.
Termin, Uhrzeit | 14. April 2026, 10:00-16:00 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Katja Bröckl-Bergner, Medienpädagogin, kita.digital.coachin in Oberbayern Ingrid Nolting, Projektleiterin Frühe MINT-Bildung beim bbw e.V Angelika Seibold, Bildungsreferentin am IFP, Heilpädagogin B.A., Erzieherin Annette Wagner, Dipl. Sozialpädagogin, Medienpädagogin, kita.digital.coachin in Oberbayern |
|
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 30 Personen | |
Anmeldung | www.link.kita.bayern/pw26051 |
Einstieg in die aktive Filmarbeit in der Kita
Kinder bringen vielfältige Filmerfahrungen von zuhause in die Kita mit – sei es aus Fernsehen, Kino oder dem Internet. Wie die Bilder ins Fernsehen kommen, wie die Bilder laufen lernen und wie sie uns beeinflussen, all dies erfahren Kinder, wenn sie selbst Filme in der Kita machen.
Dabei ist Teamwork gefragt, es entstehen vielfältige Sprachanlässe und die Kinder sind nicht zuletzt stolz auf das, was sie erschaffen haben. Sie erleben aktiv und spielerisch, dass Medien von Menschen gestaltet werden.
Aber wie entsteht aus vielen Ideen eine stimmige Geschichte? Und wie können wir sie gemeinsam mit Kindern in der Kita einfach filmisch umsetzen? In diesem Workshop lernst du, wie du in die aktive Filmarbeit mit Kindern einsteigst und welche Schritte es auf dem Weg zum ersten Film in der Kita braucht.
Termin, Uhrzeit | 22. April 2026, 10:00-16:30 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Nicole Lohfink, interdisziplinäre medienpädagogische Referentin, kita.digital.coachin in Schwaben | |
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 15 Personen | |
Anmeldung | www.link.kita.bayern/pw26052 |
Gemeinsam tüfteln, lernen und erfinden
Ein Aspekt digitaler Bildung ist es, Kindern Freude am Entdecken und Experimentieren zu vermitteln und zum verantwortungsvollen, selbstbestimmten Umgang mit Technik anzuregen – losgelöst von kommerziellen Interessen und Abhängigkeiten.
Ausgangspunkt des Workshops ist das Kinderbuch „Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“. Es zeigt auf anschauliche Weise, wie wichtig ein eigenständiger, freier und kreativer Umgang mit Hard- und Software ist.
Genau daran knüpft der Workshop an: Du erhältst konkrete Anregungen, wie du Kinder ab 5 Jahren in der Kita dabei unterstützen kannst, eigene Ideen zu entfalten und umzusetzen. Miteinander Probleme lösen, handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten stärken sowie Zusammenhänge verstehen – das sind Ziele von Creative Making und digitaler Selbstbestimmung.
Durch praktische Einheiten, z. B. mit einfachen Stromkreisen, kannst du selbst ausprobieren, wie Kindererfindungen in Bewegung geraten. Du lernst, wie du Räume zum Tüfteln in deiner Kita gestalten und Kinder auf ihrem kreativen Weg begleiten kannst – ganz im Sinne von Ada aus dem Buch.
Termin, Uhrzeit | 12. Mai 2026, 10:00-16:00 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Mattias Kirschner, Präsident der Free Software Foundation Europe (FSFE), Autor des Buches „Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ Christina Porebski, Medienpädagogin, kita.digital.coachin in der Oberpfalz |
|
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 16 Personen | |
Anmeldung | http://www.link.kita.bayern/pw26054 |
Gemeinsam und sicher die Onlinewelt entdecken
Das Internet ist Quelle für Wissen und bietet Kindern eine Fülle von Informationen und Unterhaltung. Doch wie können pädagogische Fachkräfte sicherstellen, dass Kinder diese Ressourcen auf entwicklungsangemessene Weise nutzen?
In diesem Online-Vortrag werden praktische Tipps vorgestellt, um Kinder sicher im Internet zu begleiten. Wir diskutieren technische Schutzmaßnahmen und Tools, die dabei unterstützen können, die Online-Aktivitäten der Kinder kindgerecht zu gestalten. Außerdem erfährst du, woran man gute Kinderwebseiten erkennt und wo man sie finden kann. Wir werden darauf eingehen, wie Kinder lernen können, potenzielle Gefahren im Netz zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Du erhältst Beispiele, wie man spielerisch mit Kindern über Themen wie Datenschutz, Fake News und unangemessene Inhalte sprechen kann, um sie für die Herausforderungen der Online-Welt zu stärken.
Termin, Uhrzeit | 19. Mai 2025, 10:00-12:00 Uhr | |
Ort |
online | |
Referierende | Kathrin Walter, Dipl. Pädagogin, Medienpädagogin bei SIN- Studio im Netz e.V., kita.digital.coachin in Niederbayern | |
Kosten | kostenfrei | |
Teilnehmende | unbegrenzt und ohne Anmeldung | |
Anmeldung | www.pixelwerkstatt.kita.bayern |
Fotografie neu entdecken – mit analoger und digitaler Technik in Krippe, Kita und Hort
Wenn Kinder selbst fotografieren, zeigen sie uns ihre eigene und sehr persönliche Sicht auf die Welt. Per Fotokamera schlüpfen sie in die Rolle von aktiven und kreativen Mediengestalterinnen und -gestaltern. Entdeckerfreude und Kreativität werden geweckt und die Umwelt mit geschärftem Blick wahrgenommen. Fotografieren als erste Stufe für selbstwirksames Mediengestalten bietet somit einen tollen Einstieg in die digitale Bildungsarbeit in der Kita.
Wir gehen in diesem Workshop gemeinsam auf Entdeckungsreise und erkunden die Welt durch selbst gebaute Objektive, analoge Farbfilter und digitale Linsen wie Lupe oder Mikroskop. Wir experimentieren uns so von den klassischen Fotowerkzeugen hin zu den digitalen Tools (Tablets und Kreativ-Apps). Diese Mitmach-Werkstatt rückt also alte Methoden in ein neues Licht (z.B. Lochbildkamera und Cyanotypie) und führt digitale Medien mit alten Techniken zusammen
Termin, Uhrzeit | 20. Mai 2026, 09:00-16:00 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Frank Findeiß, Diplom Sozialpädagoge, Medienpädagoge, kita.digital.coach in Unterfranken | |
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 16 Personen | |
Anmeldung |
www.link.kita.bayern/pw26056 |
Grundschulkinder zwischen Klassenchat, TikTok und Hausaufgaben
Beim Eintritt in den Hort bringen viele Kinder bereits Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien mit. Themen wie das eigene Smartphone, soziale Netzwerke, YouTube, digitale Spiele und mediale Vorbilder sind längst Teil ihres Alltags. Dabei nutzen sie Medien zunehmend selbstständig und selbstbestimmt.
Der Hort kann ein geschützter Raum sein, in dem Kinder ihre Medienthemen aufgreifen, reflektieren und aktiv gestalten können. Pädagogische Fachkräfte sind dabei wichtige Begleiter, die Kindern Orientierung bieten und ihnen kreative wie verantwortungsvolle Zugänge zur digitalen Welt eröffnen.
Der Fachtag widmet sich daher der Frage, wie digitale Bildung im Hort gelingen kann. Darüber hinaus erhältst du viele Praxisanregungen für die pädagogische Arbeit.
Termin, Uhrzeit | 05. Juni 2026, 10:00-16:00 Uhr | |
Ort |
Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg | |
Referierende | Christina Porebski, Medienpädagogin, kita.digital.coachin in der Oberpfalz Tanja Sivoronov, wissenschaftliche Referentin am IFP, Bildungstechnologin Kathrin Walter, Dipl. Pädagogin, Medienpädagogin bei SIN- Studio im Netz e.V., kita.digital.coachin in Niederbayern |
|
Kosten | 20,00 € | |
Teilnehmende | max. 35 Personen | |
Anmeldung | www.link.kita.bayern/pw26053 |