Umgang mit Krisen

Kindgerechter Umgang mit Krieg und Konflikten

Die schrecklichen Entwicklungen in der Ukraine und im Nahen Osten bestürzen und verunsichern nicht nur die Erwachsenen. Auch Kinder sind davon betroffen und werden, wenn auch unbeabsichtigt, mit diesen Informationen und Bildern konfrontiert, etwa über Gespräche von Erwachsenen im Umfeld, Nachrichten oder Social-Media-Kanäle. Vor allem für Kinder ist es sehr schwierig, diese Informationen zu verarbeiten.

Kinder bringen Bilder nicht so schnell aus dem Kopf, wissen sich gerade bei solchen Ereignissen nicht alleine zu behelfen und stellen Fragen. Als pädagogische Fachkräfte haben Sie das Know-how und die Fachkompetenz, besondere Herausforderungen im pädagogischen Alltag zu meistern, kindgerecht und feinfühlig Kinder zu fördern und sie zu unterstützen. Aufgrund der besonderen aktuellen Lage möchten wir Ihnen vor dem Hintergrund der Ereignisse in der Ukraine und im Nahen Osten zu Ihrer Unterstützung eine Sammlung von Informationsquellen und Orientierungshilfen zum altersgerechten Umgang und der Auseinandersetzung mit Ängsten und Sorgen von Kindern zur Verfügung stellen. Zugleich bitten wir Sie darum, diese Informationen auch an die Elternschaft weiterzugeben.

Besonders wichtig ist dabei, dass Sie als Erwachsene ruhig und gefasst bleiben, wenn Sie mit Ihren Kindern bzw. den Kindern ihrer Einrichtung über die dramatischen Entwicklungen in der Welt sprechen. Denn die Angst der Erwachsenen kann Kinder zusätzlich verunsichern.

Aus aktuellem Anlass haben wir deshalb eine Handreichung zu diesem Thema sowie zusätzlich mehrere Linksammlungen, u.a. zum Krieg im Nahen Osten zusammengestellt, die Sie dabei unterstützen soll, sich in Ihrer Einrichtung bzw. Familie auch diesbezüglich altersgerecht und feinfühlig den Fragen der Kinder zu stellen. Darüber hinaus finden Sie hier unsere Handreichung zum Ukraine-Krieg und eine Stoffsammlung zur Traumapädagogik.

Coverbild - Kindgerechter Umgang mit Krieg und Konflikten
Kindgerechter Umgang mit Krieg und Konflikten

Handreichung für die Praxis in der Kindertagesbetreuung
Stand: November 2023

Kindgerechter Umgang mit Krieg und Konflikten (864,9 KB)

Umgang mit negativen Gefühlen – Stärkende Ansätze aus der Traumapädagogik

Alle Kinder brauchen Erwachsene, die sich beruhigend, einfühlsam und verlässlich als InteraktionspartnerInnen anbieten. Gerade im Umgang mit Gewaltsituationen, sei es z.B. aufgrund von eigenen Gewalterfahrungen im persönlichen Umfeld oder durch die mediale Konfrontation mit Bildern aus Kriegsgebieten, sind Kinder auf die emotionale Unterstützung starker Erwachsener angewiesen. Sie können Kindern helfen, Erlebtes oder Gesehenes richtig einzuordnen und ausgelöste Gefühle, z.B. Angst, Sorge, Wut, Trauer, Scham usw. adäquat zum Ausdruck zu bringen und zu bewältigen.

Pädagogische Fachkräfte spielen hier eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, allen Kindern in der Tageseinrichtung einen sicheren Ort zu bieten und feinfühlig sowie altersgerecht auf ihre Bedürfnisse und Gefühle einzugehen. Nachfolgend finden Sie eine Materialiensammlung, die Sie im Sinne einer traumasensiblen Pädagogik unterstützen kann.

Linksammlung zum Krieg im Nahen Osten
Linksammlung mit vertiefenden Tipps für Fachkräfte und Eltern zum Thema Krieg und Konflikte

Service-Stelle Sprach-Kitas: Empfohlene Kinderbücher zu den Themen Krieg & Flucht (PDF-Dokument)

  • Wie kann ich Kindern Krieg erklären?
  • Wie kann ich mit den Ängsten der Kinder umgehen?
  • Wie fange ich Sorgen und Unsicherheit in der Gruppe auf?
Geflüchtete Kinder aus der Ukraine gut begleiten

Liebe Fachkräfte und alle, die sich in der Kinderbetreuung engagieren,

Wir haben für Sie, die vielfältige Orte der Gemeinschaft für die geflohenen Kinder und deren Familien schaffen – für Pädagoginnen und Pädagogen und weitere Personen, die sich in der Betreuung in unterschiedlichen Formaten engagieren oder engagieren wollen, eine Handreichung zusammengestellt, um Kinder aus der Ukraine gut zu betreuen.

Wir möchten Ihnen diese Information und Unterstützung für Ihre Arbeit an die Seite stellen. Darüber hinaus finden Sie nachfolgend Informationen aus dem Seepro-Projekt sowie eine Linksammlung für Eltern und Kinder aus der Ukraine.

Coverbild - Geflüchtete Kinder aus der Ukraine gut begleiten
Geflüchtete Kinder aus der Ukraine gut begleiten

Informationen für Fachkräfte und andere Engagierte in Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflege und niedrigschwelligen Angeboten der Kinderbetreuung
Stand: Mai 2022

Geflüchtete Kinder aus der Ukraine gut begleiten (862,3 KB)

Linksammlung zum Ukraine-Krieg für Fachkräfte und Eltern

Der Elternbrief "Wie lernt mein Kind 2 Sprachen - Deutsch und die Familiensprache" steht auch auf Ukrainisch zur Verfügung: Як може моя дитина вивчити 2 мови, німецьку мову і мову, якою розмовляють у сім’ї?

Für geflüchtete Eltern und Kinder aus der Ukraine