Entwicklung von Bildungs­plänen

Entwicklung von Bildungs­plänen

Mit Blick auf den hohen Stellenwert der frühen Bildung und internationaler Entwicklungen wurde es notwendig, auch in Deutschland Bildungspläne auf den Weg zu bringen. Der Startschuss fiel im Dezember 2001 in Bayern, angestoßen durch das IFP. Im Herbst 2005 wurde der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) nach vierjähriger Entwicklungs- und Erprobungszeit bayernweit verbindlich eingeführt; das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) bildet mit seinen Bildungs- und Erziehungszielen die rechtliche Grundlage für den BayBEP. Der BayBEP wurde 2010 konkretisiert durch die Handreichung Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren und 2012 ergänzt durch die Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit (BayBL), die Anschlussfähigkeit zwischen Kita und Schule herstellen. 2024 werden die Arbeiten für die Weiterentwicklung des BayBEP am IFP aufgenommen. Im Zuge der Entwicklung von Bildungsplänen kooperiert das IFP seit 2004 mit Hessen, dessen Bildungsplan es ebenfalls entwickelt hat.