Sprachliche Bildung

Sprachliche Bildung

Sprache ist viel mehr als nur ein Mittel zur Kommunikation. Sie bildet die Grundlage für unser Denken, Lernen und unsere Interaktion mit der Welt. Die frühkindliche Sprachentwicklung hat einen großen Einfluss auf die gesamte Entwicklung und den zukünftigen schulischen Erfolg eines Kindes. Gute Sprachkompetenzen befähigen Kinder dazu, in der Bildung erfolgreich zu sein, Beziehungen aufzubauen und sich auch in komplizierten sozialen Situationen zurechtzufinden.

Jedes Kind, unabhängig vom sprachlichen, kulturellen oder sozialen Hintergrund braucht von Anfang an die bestmögliche Unterstützung auf seinem Bildungsweg. Angesichts der zentralen Rolle der Sprache für die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung ist die Förderung eines Umfelds, das den Spracherwerb und den Erwerb von Literacy-Fähigkeiten begünstigt, von größter Bedeutung.

Eine der vielen Aufgaben des IFP ist es, gemeinsam mit der Praxis die besten Verfahren zur Unterstützung der Sprachentwicklung von ein- und mehrsprachigen Kindern zu identifizieren und innovative Methoden und Maßnahmen zu entwickeln.

Der Themenbereich "Sprachliche Bildung" beinhaltet eine ganze Reihe von interessanten und nützlichen Ressourcen:

  • Studienergebnisse, die besonders wirksame und nachhaltige Ansätze zur sprachlichen Bildung beschreiben.
  • Projekte, die speziell auf die Weiterqualifizierung der Fachkräfte in den Kitas fokussieren.
  • Ein an pädagogische Fachkräfte und Eltern gerichtetes, umfassendes Angebot an sprach- und literacy-anregenden Ressourcen in verschiedenen Formaten, darunter Videos, Elternbriefe und kompakte Informationsmaterialien.