7 7.10 Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport 359 terialien gilt der Grundsatz: „Weniger ist mehr“. Materialien sind lediglich Spielanreiz für das Kind, primäres „Instrument“ ist sein Körper. Ideal ist ein Raum, der einfach und klar in seinen Maßen ist und einen angenehmen, nicht zu stark schwingenden Fußboden hat. Das Klavier ist das klassische Musikinstrument für den Rhythmikunterricht. Aber auch andere Instrumente, vor allem Flöten, sind einsetzbar. PRAXISBEISPIELE Spielanregungen für Kinder unter drei Jahren Je jünger Kinder sind, desto wichtiger ist es, dass sie greifen und krabbeln, Gegenstände und Räume untersuchen, auf Objekte klettern und herumrennen können. Kinder unter drei Jahren bedürfen in der Regel keiner Anleitung, um sich zu bewegen. Sie brauchen vielmehr geeignete, zweckmäßig ausgestattete Bewegungsräume, Frei- und Spielflächen, Kletter-, Hangel- und Rutschgelegenheiten, Bälle und andere Kleingeräte, die sie eigenständig nutzen können. Für sie ist deshalb eine geeignete Raum- und Sachausstattung besonders wichtig. Im Folgenden sind einige Beispiele für Spielanregungen durch die pädagogische Fachkraft aufgelistet: Spielanregungen im Gruppenbereich ■ Taststraße aus unterschiedlichen Bodenbelägen: Kork, Holz, Fliesen, Teppichboden zur Unterstützung der taktilen Wahrnehmung ■ Kartons in unterschiedlichen Größen zum Hineinkriechen, Sich-Verstecken, Tunnelbauen, Häuserbauen ■ Hindernisse mit dem Rollbrett umfahren (Matte – Bremsen in einer Sackgasse, Tisch – durch ein Tunnel fahren, zwischen zwei Matten hindurchfahren – Straßenverengung) ■ Papierspiele: rascheln, zerreißen und Schnipsel anschließend wie Schneeflocken fliegen lassen; knüllen und eine Schneeballschlacht veranstalten; sich in Toilettenpapier einwickeln und wieder befreien; in einen Papierberg kriechen, hineinspringen usw. ■ Mit bunten Luftballons spielen: z. B. Luftballons mit Handrücken, Handfläche, Fingerspitzen, Fuß hochspielen, sie durch den Raum pusten, von einem Kind zum anderen spielen, sie in ein Tor spielen, über ein Hindernis werfen; Krabbelkinder können beim Strampeln mit Händen und Füßen gegen Luftballons kicken, die an einer Schnur befestigt und zwischen zwei Stühlen aufgehängt sind. ■ Bewegungsspiele mit Stühlen (z. B. „Omnibusfahrt“: Kinder sitzen hintereinander auf den Stühlen, die „Busfahrerin“ oder der „Busfahrer“ lenkt scharf um die Kurven, die Kinder legen sich in die Kurven und rufen dabei: „rechts“) ■ Fußübungen: z. B. Servietten mit den Füßen zerreißen, Fußmalen (mit einem dicken Filzstift auf Tapete malen); „Chinesische Mauer“: verschiedene Gegenstände mit den Füßen über eine gespannte Schnur werfen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI4OTk1