Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen

7 7.9 Musik 341 Begegnung mit Liedern und Tänzen verschiedener Kulturen Musik und Tanz ist auch in anderen Kulturen selbstverständlicher Bestandteil von Kinderkultur (Kinder mit verschiedenem kulturellem Hintergrund – Interkulturelle Erziehung ➛ Kap. 6.2.3). Beim Hören von Musik und Liedern aus anderen Kulturen, bei Kreis- und Brückenspielen, bei Liedern zum Mitmachen und beim Tanzen zu Musik können Kinder Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kulturen und damit auch „Neues“ und „anderes“ entdecken. Kinder lernen fremde Musik- und Sprachwelten kennen, die Neugierde wird geweckt. Die Erfahrung zeigt, dass in Verbindung mit Musik, Singen und Tanzen „Fremdes“ spielerisch aufgegriffen wird. Musik und Lieder aus anderen Kulturkreisen sind auch Anlässe für die weitere Kommunikation und den Austausch zwischen Kindern über andere Kulturen. Wenn Migrantenkinder die deutsche Sprache wenig oder gar nicht sprechen, können Musik und Tanz (z. B. einfaches Spiellied, Kreisspiel) zur verbindenden „Sprache“ für alle Kinder werden. In einer Atmosphäre, in der sich Kinder unbeschwert äußern können – ob mit der Stimme, auf Instrumenten oder beim Tanz –, kann sich Sprache entwickeln, auch durch nonverbale Kommunikation: Der Körper wird zum „Instrument“, teilt sich in Mimik, Gestik und Bewegung mit. So können zum Verständnis der Kinder Brücken aus verschiedenen Kulturen geschlagen, die soziale Integration gefördert und Ausgrenzungen verhindert werden. Praxisbeispiele Eltern und Kinder aus anderen Kulturen sammeln Musik, Kinderlieder und ‑spiele in ihrer Familiensprache und bringen sie in den Kindergarten ein. Eltern bzw. Geschwister werden in die damit verbundenen musikalischen Aktivitäten mit einbezogen. Bücher mit Liedern, Spielen und Tänzen aus anderen Kulturen und Sprachen oder Tonkassetten mit Musik und Liedern werden im pädagogischen Alltag ein- und auch mit der Unterstützung von Eltern umgesetzt. Eins von mir – eins von dir. Bir benden – bir senden (Okay, E., 2. Aufl. 2002) Diese deutsch-türkische Kassette umfasst traditionelle und neue Spiele, Lieder, Reime und Rätsel sowie zwei moderne Kurzerzählungen: eine deutsche, eine türkische. Die türkische Erzählung wird als zweisprachiges Hörspiel präsentiert, dem auch deutsche Kinder folgen können. Deutsche und türkische Kinder erleben, dass ihre beiden Sprachen miteinander verbunden sind, und werden entdecken, dass es in beiden Sprach- und Kulturkreisen ganz ähnliche Spiele, Lieder, Rätsel und Reime gibt. Praxiserfahrungen: Die türkischen Volkslieder mit ihrer orientalischen Melodik lassen die türkischen Kinder aufhorchen. Diese Musik kennen sie von zu Hause und von ihren Festen und Feiern, bei denen Musik und Tanz eine große Rolle spielen. Oft

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI4OTk1