Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen

7 7.5 Mathematik 259 Schon manche dreijährigen Kinder verfügen über diese zweite Kompetenzebene, die eine ‚Mengenbewusstheit von Zahlen’ widerspiegelt und die entscheidend ist für die Entwicklung eines arithmetischen Verständnisses. Wie Untersuchungen mit Grundschulkindern zeigen, haben jedoch Kinder mit Rechenschwierigkeiten diesen Entwicklungsschritt oft selbst in der Grundschulzeit noch nicht vollzogen. Kompetenzebene 3 Dieser Entwicklungsschritt, Zahlwörter mit Mengen zu verknüpfen, ist jedoch entscheidend, um nun im nächsten Entwicklungsschritt zu erkennen, ■ dass sich Zahlen aus anderen Zahlen zusammensetzen lassen und ■ dass der Unterschied zwischen zwei Zahlen wieder eine Zahl ist. Diese Grundprinzipien der Zahlen, die schon manche Vierjährige verstanden haben, bleiben rechenschwachen Grundschulkindern oft noch lange Zeit ein Rätsel.“ Bedeutung früher Mengen-Zahlen-Kompetenzen für Mathematikleistungen in der Grundschule „In mehreren Langzeitstudien konnte gezeigt werden, dass die Ausbildung dieser frühen Mengen-Zahlen-Kompetenzen im Vorschulalter für die mathematischen Schulleistungen in der Grundschulzeit entscheidend ist: ■ Kinder, die vor Schuleintritt verstanden haben, dass hinter aufsteigenden Zahlen größer werdende Mengen und hinter absteigenden Zahlen kleiner werdende Mengen stehen, haben bessere Chancen, die Grundschulmathematik relativ problemlos zu meistern. ■ Kinder jedoch, denen am Schulbeginn dieses Verständnis für die Verknüpfung von Zahlen mit Mengen fehlt, tragen ein erhöhtes Risiko, in der Schule Schwierigkeiten mit dem Rechnen zu bekommen. ■ Es sind tatsächlich vor allem die früh vorhandenen Mengen-Zahlen-Kompetenzen, die einen Einfluss auf die Mathematikleistungen in der Grundschule haben. Weit weniger bedeutend ist es, wie intelligent ein Kind ist. In den Langzeitstudien waren selbst Kinder mit geringeren intellektuellen Fähigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule erfolgreich, wenn sie bereits im Vorschulalter über ein Verständnis für die Verknüpfung von Zahlen mit Mengen verfügten.“ Prävention von Rechenschwäche bereits im Kindergarten „Kinder, die ein halbes Jahr vor Schuleintritt noch nicht über diese grundlegenden Kompetenzen verfügen, sollten in geeigneter Weise im Erwerb einer Mengenbewusstheit von Zahlen gefördert werden. Hierbei gilt es, zu beachten, dass sich die Förderung an der oben beschriebenen Entwicklungsabfolge orientiert und dabei geeignete Darstellungsmittel herangezogen werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI4OTk1