Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen

7 7.4 Digitale Medien und Technologien 237 Das Gestalten eigener Bilderbücher und Puppentheaterfilme gelingt mit Kreativ-Apps kinderleicht und motiviert Kinder, Geschichten zu erfinden und medial umzusetzen. Für ältere Kinder wird es spannend, als Reporterinnen und Reporter unterwegs zu sein und eigene Nachrichten zu machen. Anregungen, wie Fachkräfte sprachliche Bildungsaktivtäten mit und über Medien vielseitig und bereichernd gestalten können, finden sich ■ auf dem KITA HUB Bayern im offenen Onlinekurs „Startchance kita.digital“ (Einheit „Erzählen mit & über Medien“) und ■ in der Materialsammlung „Digitalisierung und Medienkompetenz“ (Unterrubriken „Audio und Musik“, „Film und Trickfilm“, „Bücher & Comics“ der Rubrik „Medien produzieren“ sowie Unterrubrik „Bilderbuch betrachten und Lesen“ der Rubrik „Lesen mit Medien“) der MEDIENECKE; besonders hinzuweisen ist auf die dort abrufbaren Handreichungen „Dialogitalo – Sprachförderung im Dialog mit digitalen Medien“ und „Dialogisches Lesen mit digitalen Bilderbüchern“. Forschen mit Medien – drinnen und draußen Kinder erforschen und erkunden ihre Umwelt. Sie sind unermüdlich dabei, alles zu entdecken und Antworten auf ihre Fragen zu finden. Digitale Medien unterstützen sie in ihrem Forscherdrang und eröffnen neue Möglichkeiten und Perspektiven bei ihren Erkundungen drinnen und draußen. Mit Tablet, Apps, digitalem Mikroskop und Endoskop ausgestattet, können Kinder z. B. unbekannte Pflanzen und Tiere bestimmen, diese vergrößern und genauer untersuchen oder das Leben unter losen Baumrinden und in Bächen erforschen sowie Foto-, Ton- und Filmaufnahmen von dem machen, was sie entdecken. In der Kita können sie ihre Aufnahmen und Erlebnisse mit anderen Kindern teilen, weitere Informationen recherchieren und diskutieren sowie Portfolioseiten, Memorys, Plakate, Bücher oder Filme zu ihren Forschungsergebnissen erstellen. Und man kann die Kinder mit ihren Aufnahmen ins Staunen versetzen, wenn sie über die Zeitraffer-Funktion sehen, wie Pflanzen wachsen, oder über die Zeitlupen-Funktion, wie Tiere sich bewegen. Ebenso spannend sind digitale Schnitzeljagden im Umfeld der Kita. Anregungen, wie es Fachkräften gelingt, analoge und digitale Forschungsmöglichkeiten mit jungen Kindern in bereichernder Weise zu erschließen und zu verknüpfen, finden sich ■ auf dem KITA HUB Bayern im offenen Onlinekurs „Startchance kita.digital“ (Einheit „Forschen mit Medien – drinnen und draußen“) und ■ in der Materialsammlung „Digitalisierung und Medienkompetenz“ (Unterrubrik „Forschen mit Medien“ der Rubrik „Lesen mit Medien“) der MEDIENECKE sowie ■ in der Onlinehandreichung und im Onlinekurs „MINT geht digital – Entdecken und Forschen mit digitalen Medien“ von der Stiftung Kinder forschen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI4OTk1