Vorkurs Deutsch 240 in Bayern
Entstehung des Vorkurses und sukzessiver Ausbau
In Bayern wurde der Vorkurs Deutsch für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache erstmals im Schuljahr 2001/2002 eingeführt. Die Sprachförderung erfolgte zunächst im Umfang von insgesamt vierzig Deutschlern-Stunden. Sie wurden an den Grundschulen zwischen Mai und Juli vor der Einschulung mit dem Ziel erteilt, den Kindern eine erfolgreiche Teilnahme am Grundschulunterricht zu ermöglichen. In den Folgejahren wurde der Vorkurs Deutsch sukzessive ausgebaut, und zwar im Hinblick auf den zeitlichen Umfang und auf den Adressatenkreis.
Mit Neueinführung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG), dessen Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG) und der Einführung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP) wurde der Vorkurs Deutsch zum Kindergarten- und Schuljahr 2005/2006 zeitlich auf 160 Stunden ausgeweitet. Mit diesem Ministerratsbeschluss ging die Entscheidung einher, die Vorkurse zu gleichen Anteilen von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und von Grundschullehrkräften in Kooperation durchzuführen (vgl. § 5 Abs. 2 Satz 2 AVBayKiBiG). Zum Kindergarten- und Schuljahr 2008/2009 wurde das Vorkursangebot auf insgesamt 240 Stunden erweitert.
Mit dem Inkrafttreten des Bildungsfinanzierungsgesetzes vom 07.05.2013 wurden in Bayern die Maßnahmen zur sprachlichen Bildung und Förderung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen weiter ausgebaut. Damit konnte ab Oktober 2013 für Kinder mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf im Deutschen als Erst- und Zweitsprache ein Vorkursangebot eröffnet werden.
Professionalisierung und Qualitätsentwicklung
Um Kindertageseinrichtungen und Grundschulen bei der Durchführung der Vorkurse zu unterstützen und die Effektivität der Vorkurse zu erhöhen, wurde in Kooperation der beiden Ministerien (Familien- und Bildungsministerium) im Oktober 2010 eine dreijährige Fortbildungskampagne gestartet. Das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) führte Konzeption, Begleitung und Evaluation der Kampagne in Kooperation mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) durch und wurde zu Beginn von einer eingesetzten Expertengruppe begleitet. Mehr Informationen hierzu finden sich auf der Website des Familienministeriums: https://www.stmas.bayern.de/fachkraefte/kindertageseinrichtungen/abgeschlossene-fortbildungskampagnen.php#vorkurs
Seit Mai 2014 findet eine Fortsetzung der Fortbildungskampagne zum neuen Vorkurs statt. Die Vorkursöffnung auch für deutschsprachig aufwachsende Kinder war eine Chance für alle Kinder mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf und hatte Konsequenzen hinsichtlich Organisation, Konzeption und Durchführung der Vorkurse vor Ort. Bei der Vorkursorganisation und -gestaltung zu realisieren ist ein inklusiver Ansatz, der viele Veränderungen im Vergleich zum bisherigen Vorkurs mit sich bringt. Diese Fortbildungskampagne hat zum Ziel, die Praxis im Umgang mit der Handreichung vertraut zu machen, die im Zuge der Vorkursöffnung neu erstellt worden ist. Mehr Informationen hierzu finden sich auf der Website des Familienministeriums: https://www.stmas.bayern.de/fachkraefte/kindertageseinrichtungen/fortbildung-aktuell.php
Zielgruppe und Durchführung
Das Bayerische Familienministerium und das Bayerische Kultusministerium bieten regelmäßig kostenlose Fortbildungen für Fachkräfte an, die mit dem Vorkurs Deutsch 240 befasst sind.
Zielgruppen sind pädagogische Kita-Fachkräfte, Grundschullehrkräfte sowie weiteres im Vorkurs tätiges schulisches Personal.
Die Fortbildungen werden in der Regel von Referierenden-Tandems aus Kita und Schule geleitet.
Inhalte und Materialien
Die Fortbildungen basieren auf der Publikation „Vorkurs Deutsch 240 in Bayern. Eine Handreichung für die Praxis“ (aktuell in Überarbeitung). Die Inhalte sind praxisnah und orientieren sich am Bedarf der Teilnehmenden.
Die Teilnehmenden erhalten zudem Zugriff auf digitale Angebote des KITA HUB Bayern, wie einen Selbstlernkurs und eine Methodenkiste. Der Zugang wird während der Fortbildung bereitgestellt. Die Datenschutzerklärung des KITA HUB Bayern finden Sie hier: https://www.legal.kita.bayern/datenschutz.
Dauer und Anzahl der Teilnehmenden
Die Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten), die in einer ganztägigen oder zwei halbtägigen Veranstaltungen durchgeführt werden. Teilnehmende kommen aus Kita und Schule; die Gruppengröße liegt in der Regel bei 20 bis 24 Personen.
Formate und Organisation
Die Fortbildungen werden derzeit in drei Formaten angeboten:
- eintägige Präsenzveranstaltung
- zwei halbtägige Online-Veranstaltungen im Videokonferenzformat
- zwei halbtägige Veranstaltungen in Präsenz und Online im Wechsel
Hybride Formate (Präsenzveranstaltungen, zu denen sich Teilnehmende online dazu schalten können), sind nicht vorgesehen.
Für die Online-Veranstaltungen nutzen die Referierenden gängige Videokonferenz-Tools (z. B. BigBlueButton, Visavid). Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Endgerät mit Mikrofon und Kamera.
Kosten und Teilnahmeberechtigung
Die Teilnahme ist kostenfrei; Reise- und Unterkunftskosten tragen die Teilnehmenden bzw. Träger. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Personen, die direkt mit der Durchführung der Vorkurse betraut sind. Das pädagogische Vorkurspersonal aus Kita und Grundschule kann an den Fortbildungen als Tandem (Kita Schule) oder ohne Partner allein teilnehmen. Bei hoher Nachfrage haben Fachkräfte, die erstmals Vorkurse durchführen, Vorrang.
Veranstaltungskalender und Anmeldung
Termine und Veranstaltungsorte nach Regierungsbezirken geordnet finden Sie im Veranstaltungskalender zu den Vorkurs-Fortbildungen, der zweimal pro Jahr für die Zeiträume März bis Juli und Oktober bis Februar erscheint.
Die Anmeldung erfolgt über das zuständige Schulamt, das bei der jeweiligen Veranstaltung im Veranstaltungskalender genannt ist. Gemeinsame Anmeldungen von Kita-Fachkräften und Grundschul-Lehrkräften sind ausdrücklich erwünscht.
Wir laden alle Vorkurspädagoginnen und Vorkurspädagogen in Bayern herzlich zum digitalen „Vorkurs-Stammtisch“ ein. Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich Fach- und Lehrkräfte zum Diskutieren, zum Plaudern und zu kollegialer Beratung. Der Stammtisch ist keine Informationsveranstaltung mit festem Programm, vielmehr ist jede und jeder dazu eingeladen, Themen rund um den Vorkurs Deutsch einzubringen.
Die Termine im Jahr 2025 sind: 7. Januar, 4. Februar, 4. März, 1. April, 6. Mai, 3. Juni, 1. Juli, 5. August, 2. September, 7. Oktober, 4. November, 2. Dezember
Ort: https://link.kita.bayern/Vorkurs_Stammtisch
Zeit: 18:30 bis 20:00
Aufgrund der im Rahmen der ersten Vorkurskampagne gewonnenen Erfahrungen und Evaluationsergebnisse zeigte sich, dass für Fach- und Lehrkräfte eine strukturierte Vorgabe für die organisatorische und inhaltliche Durchführung der Vorkurse wichtig ist. Im Zuge der Öffnung der Vorkurse für alle Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf im Deutschen als Erst- und Zweitsprache wurde das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) von den Ministerien beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) erstmals eine Handreichung zum Vorkurs Deutsch in Bayern zu erstellen. Wie der Vorkurs Deutsch – aus der Perspektive eines inklusiven Ansatzes – in heterogenen Vorkursgruppen organisatorisch und pädagogisch bestmöglich gestaltet werden kann, dazu enthält die Handreichung konkrete Hinweise und vielfältige Anregungen.
Die Vorkurs-Handreichung ist in drei Module (Einzelhefte) aufgebaut, die im Folgenden zum Download bereit stehen. Die Handreichung kann auch als Printfassung im Broschürenportal der bayerischen Staatsregierung bestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass Teile des Modul A auf Grund der Gesetzesänderungen vom Dezember 2024 nicht mehr aktuell sind.
Formulare aus Modul C im Einzelabruf
Nachfolgend finden Sie elf in Modul C enthaltene Formulare als einzelne Dateien. Sie können diese PDF-Dateien am Bildschirm öffnen, am Computer ausfüllen und auch abspeichern.
- Seldak-Kurzversion (201,6 KB)
- Orientierungshilfe zu SES - nur Deutsch sprechende Kinder (93,7 KB)
- Sismik-Kurzversion (121,2 KB)
- Orientierungshilfe zu SES - mehrsprachige Kinder (109,0 KB)
- Liste zur Meldung der Vorkurs-Kinder (70,0 KB)
- Einwilligung der Erziehungsberechtigten (41,4 KB)
- Informationen für die Grundschule (520,4 KB)
- Elternhospitation im Vorkurs (51,7 KB)
- Datenschutzerklärung von Eltern (47,4 KB)
- Vorlage zur Auswertung von Sismik (39,7 KB)
- Vorlage zur Auswertung von Seldak (39,9 KB)
Für Eltern von Kindern mit sprachlichem Unterstützungsbedarf gibt es eine Broschüre mit grundlegenden Informationen zum Vorkurs Deutsch - geschrieben in leicht verständlicher Sprache. Sie können diese herunterladen und ausdrucken.
Hinweis:
Die Elternbroschüre wird derzeit überarbeitet und steht Ihnen in Kürze wieder zur Verfügung.
Elterninfoblätter zur Sprachentwicklung in weiteren Sprachen finden Sie auch auf der Seite des Landeskompetenzzentrums zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) unter https://www.lakossachsen.de/lakos-materialien-1/elterninfoblatt-mehrsprachigkeit/
Unter folgendem Link können sich pädagogische Fachkräfte und Eltern mehrsprachige Informations-Videos zur Mehrsprachigkeit ansehen.
Leider stehen die deutschsprachigen Texte derzeit nur in schriftlicher Form zur Verfügung.
https://www.isotis.org/de/vle/videos

Ansprechpartner
Christa Kieferle
christa.kieferle@ifp.bayern.de
+49 9621 96552-1932