SEEPRO-3: Systeme der Elementarbildung und Professionalisierung in Europa

In der SEEPRO-3-Studie stehen die Ausbildungen, Arbeitsfelder und Arbeitsbedingungen von frühpädagogischen Fachkräften in 33 europäischen Ländern im Mittelpunkt. Das IFP kooperiert dabei mit 50 fachwissenschaftlichen Expertinnen und Experten der 27 EU-Mitgliedstaaten, Großbritannien, Norwegen, Russland, der Schweiz, Serbien und der Ukraine. SEEPRO-3 baut auf drei Vorgänger-Studien auf. Alle wurden, wie auch SEEPRO-3, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die neuen Personalprofile werden auf der Grundlage von strukturierten Forschungsfragen erstellt. Neben dem umfangreichen Blick auf die frühpädagogischen Fachkräfte und deren Professionalisierung wird zudem für jedes Land eine Synopse von Schlüsseldaten erstellt, die einen Einblick in das jeweilige Kita-System und länderspezifische demographische Daten gibt. Die SEEPRO-Personalprofilberichte und kontextuellen Schlüsseldaten erscheinen online auf Deutsch und Englisch als fundierter Referenzrahmen für Verwaltungsbehörden, Ausbildungsstätten, Verbände, Wissenschaft und Praxis.

Anlass

Nationale Systeme der frühkindlichen Bildung und Kindertagesbetreuung haben in den letzten Jahren an politischer Priorität gewonnen und werden europaweit ausgebaut und reformiert (European Commission et al. 2019). Das pädagogische Fachpersonal gilt nach wie vor als Kernvoraussetzung guter Bildungs- und Betreuungsqualität (OECD 2019). Bei einem in fast allen europäischen Ländern vorherrschenden Personalmangel ist das Interesse an Personalprofilen und Professionalisierung in Nachbarländern deutlich gestiegen (aktuell besonders über das frühpädagogische Fachpersonal in der Ukraine). Nicht nur in Deutschland besteht dieses Interesse, sondern auch z.B. in der EU-Arbeitsgruppe Early Childhood Education and Care der Europäischen Kommission.

Das Projektvorhaben SEEPRO-3 (ZM I 7 / 25213XX450) baut unmittelbar auf das vorhergehende Projekt SEEPRO-R auf, das zwischen 2015 und 2017 (ZMV I 7-2515081088) durchgeführt wurde.

Konzeption und Ziele

Zu den bisherigen 30 Partnerschaftsländern werden drei weitere Länder aufgenommen: Norwegen, die Schweiz und Serbien. Zum Projektende werden dementsprechend Personalberichte und kontextuelle Schlüsseldaten über 33 Länder vorliegen. Die im SEEPRO-R-Projekt recherchierten Daten über die Systeme der Elementarbildung und Professionalisierung in 30 Ländern werden auf einen aktuellen Stand gebracht. Für die zusätzlichen Länder werden Originalberichte erstellt.

Neben umfangreichen Expertenberichten zu den Ausbildungen, Personalstrukturen, Fort- und Weiterbildungskonzepten, Arbeitsbedingungen, Reformvorhaben in Bezug auf Professionalisierung sowie aktuelle und künftige Personalherausforderungen werden auch kontextuelle Schlüsseldaten zum jeweiligen Kita-System vom Projektteam zusammengefasst.

Ziel ist die Präsentation fundierter Informationsquellen für Interessierte in Verwaltungsbehörden, Ausbildungsstätten, Trägerorganisationen, Hochschulen und Praxiseinrichtungen online zur Verfügung zu stellen.

Methodisches Vorgehen

Über Kontakte zu Ministerien, Universitäten und Policy-Instituten in den einzelnen Ländern konnten Expertinnen und Experten gewonnen werden, die die Personalsituation in ihrem jeweiligen Land differenziert beschreiben. 21 der bisherigen Kooperationspartner:innen beteiligen sich erneut am Projekt; in acht der damaligen 30 Länder sowie in den drei zusätzlichen Ländern wurden neue Expertinnen und Experten gefunden. Für die Aktualisierung und Erweiterung wurde die im SEEPRO-R-Projekt entstandene Forschungsspezifikation, die u.a. auch einer besseren Vergleichbarkeit der verschiedenen Länderberichte dient, nach neuesten Kenntnissen geprüft und in einigen Punkten erweitert bzw. präzisiert. Um möglichst aktuelle statistische Daten einarbeiten zu können, erfolgt die Vorgehensweise in zwei Hauptschritten:

1) Die Länderexpertinnen und -experten erstellen einen neuen Länderbericht „Frühpädagogisches Personal - Ausbildungen, Arbeitsfelder, Arbeitsbedingungen“ anhand der Forschungsspezifikation. Fast alle Berichte werden in englischer Sprache geschrieben, die für die Mehrzahl der Autorinnen und Autoren nicht ihre Erstsprache ist. Das Projektteam übernimmt die umfangreiche Redaktions- und Lektoratsarbeit und überarbeitet die Berichte hinsichtlich der Vergleichbarkeit unter den Ländern, steht für Fragen zur Verfügung und übersetzt die Berichte ins Deutsche bzw. Englische.

2) Die Bearbeitung der kontextuellen und demographischen Hintergrunddaten der Länder wird vom Projektteam auf der Grundlage internationaler Datenquellen (z.B. Eurostat, EACEA, Eurydice, OECD), nationaler statistischer Datenbanken sowie nationaler Forschungsberichte vorgenommen und den jeweiligen Länderexpertinnen und -experten zur Validierung bzw. Ergänzung vorgelegt.

Während der gesamten Projektlaufzeit arbeitet das Projektteam kontinuierlich mit den nationalen Expertinnen und Experten zusammen, die auch die vom Projektteam zusammengestellten kontextuellen Schlüsseldaten für ihr jeweiliges Land validieren.

Ergebnisse

Um den Zugang zu den aktualisierten und erweiterten Informationen besonders niederschwellig zu halten, können zu Projektende online-Publikationen – sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch – kostenfrei von der Projekt-Homepage heruntergeladen werden. Dazu gehört auch eine Gesamt-Publikation der 33 Länder-Dateien mit ISBN-Nummer. Eine geplante Buchpublikation nach Projektende wird ausgewählte Aspekte in den Blick nehmen.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Schreyer, I. & Oberhuemer, P. (2022). Elementarpädagogisches Personal in Europa: die neue seepro-Studie. KiTa Aktuell Österreich 6, 19-20.

Schreyer, I. & Oberhuemer, P. (Hrsg.) (2018). Frühpädagogische Personalprofile in 30 Ländern mit Schlüsseldaten zu den Kita-Systemen München. www.seepro.eu/ISBN-Publikation.pdf

Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (eds.) (2018). Early Childhood Workforce Profiles in 30 Countries with Key Contextual Data. Munich. www.seepro.eu/ISBN-publication.pdf

Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (2010). Kita-Fachpersonal in Europa. Ausbildungen und Professionsprofile. Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.

Oberhuemer, P., Schreyer, I. & Neuman, M. J. (2010). Professionals in early childhood education and care systems. European profiles and perspectives. Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.

Projektteam

Dr. Inge Schreyer und Pamela Oberhuemer

Ansprechpartner

Dr. Inge Schreyer

+49 89 99852-1940

Pamela Oberhuemer

Projektlaufzeit

2021 -2024

Website
Partner

Zur Projektübersicht A - Z