Raum für Inklusion
Mit dem Online-Angebot "Raum für Inklusion" werden Informationen zum Barrierenabbau in Kindertageseinrichtungen niederschwellig bereitgestellt, damit jede Kita vor Ort dem Ziel der Inklusion ein Stück näherkommen kann. Vielfältige Informationen und konkrete Ideen zum Abbau von Barrieren für Kinder (und Erwachsene) mit Behinderung werden für die Bereiche Motorik, Sehen, Hören, Kommunikation, Verhalten & Kognition zur Verfügung gestellt. Verschiedene Materialien, u.a. die Fachtexte aus dem Raum für Inklusion als Broschüre, stehen zum Download bereit.
Zusätzlich wurde eine individuelle Beratungsmöglichkeit für Kita-Teams und Fachberatungen geschaffen, die Kontaktadressen der Expert*innen finden sich ebenfalls in den jeweiligen Rubriken. Auf der Startseite werden außerdem in regelmäßigen Abständen Termine für Online-Workshops zur Vertiefung verschiedener Themenbereiche angekündigt. Das Online-Angebot „Raum für Inklusion“ wird stetig ausgebaut und soll in der Praxis Türen öffnen und Wege ebnen.
Ziel des Projektes ist die Unterstützung von Kita-Leitungen, Fach- und Ergänzungskräften und Fachberatungen bei der Umsetzung von Inklusion vor Ort bzw. beim Abbau von Barrieren auf dem Weg zur Inklusion.
Projektanlass/ Studienergebnisse: Der Raum für Inklusion wurde auf den Weg gebracht, um Erkenntnisse aus der IVO-Studie zur Umsetzung von Inklusion in bayerischen Kindertageseinrichtungen in praktische Hilfestellungen für die Kitas vor Ort umzusetzen:
Wölfl, J. (2023). Die Einstellung von Kita-Leitungskräften zu Inklusion. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/32897/
Dr. Claudia Wirts, Dr. Monika Wertfein
Janina Wölfl (bis August 2024)
Birgit Unger (seit September 2024)

Ansprechpartner
Dr. Claudia Wirts
claudia.wirts@ifp.bayern.de
+49 9621 96552-1963
Birgit Unger
raumfuerinklusion@ifp.bayern.de
+49 9621 96552-1867