Partizipations(h)orte – jedes Kind entscheidend beteiligen

Partizipation ist ein wichtiges Kinderrecht und beinhaltet, Kinder an allen Entscheidungen, die ihr Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu beteiligen (vgl. Schröder 1995).

Das IFP-Projekt „Partizipations(h)orte. Jedes Kind entscheidend beteiligen.“ wurde initiiert, um die Bedeutung der Partizipation als Qualitätsmerkmal der pädagogischen Arbeit im Rahmen des Ganztagsausbaus hervorzuheben, pädagogische Fachkräfte zu motivieren sich mit Partizipation auseinanderzusetzen und um gute Partizipationspraxis im Ganztag für alle sichtbar zu machen.
Inhalt des Projektes ist es, Impulse durch Fachinformationen, gute Praxis und Reflexionsfragen online zur Verfügung zu stellen. Die päd. Fachkräfte sollen dadurch für Partizipation motiviert werden, ihre Kompetenzen in Hinblick auf Partizipation stärken und Unterstützung erhalten, sich selbständig weiterzubilden und dadurch eine nachhaltige Partizipationskultur gemeinsam mit den Kindern zu entwickeln. Die frei zur Verfügung gestellten Materialien können je nach Bedarf und Kompetenzniveau ausgewählt und genutzt werden.

Entwickelt wurden bisher der Film „MehrWert! – Ein Film über Partizipation im Hort“ und ein zugehöriger Online – Begleitkurs „Schritte zum Partizipations(h)ort“. Diese finden Sie unter dem Reiter „Projektmaterialien“.

Projektmaterialien: MehrWert! – Ein Film über Partizipation im Hort

Der kurze Film soll Fachkräfte motivieren und Impulse für Partizipation im Hort geben. Anhand von Interviews und praktischen Beispielen in bayerischen Horten wird der Mehrwert der Umsetzung von Partizipation aufgezeigt. Damit eingehende Veränderungen werden angesprochen und die Frage, warum es gut ist, sich aktiv für Partizipation zu entscheiden wird aufgegriffen.

Projektmaterialien: Online – Begleitkurs „Schritte zum Partizipations(h)ort

Um die Fachkräfte dabei zu begleiten die Impulse des Films auch in die Tat umzusetzen wurde ein Moodle – Begleitkurs entwickelt der über den KitaHub – www.kita.bayern – frei verfügbar ist.

Auf der Grundlage von Fachliteratur (u.a. Huffmann, Pesch & Scheffler 2022; Hansen & Knauer 2015) und den Erfahrungen von Horten mit guter Partizipationspraxis werden Schritte vorgestellt, die bei der Entwicklung einer nachhaltigen Partizipationspraxis helfen können. Schwerpunkte des Kurses sind

  • Die Entwicklung einer partizipativen Haltung
  • Die Möglichkeit zur Selbstreflexion
  • Aneignung grundlegenden Wissens zum Thema Partizipation
  • Umsetzung partizipativen Handelns

Den Online-Kurs finden Sie unter: https://www.kurse.kita.bayern/course/view.php?id=866

Anlass

Bayerische Horte setzen unterschiedlich weit Partizipation in ihrer Einrichtung um. Manche haben die ersten Schritte (noch) kaum gewagt. Andere haben sich schon intensiv damit befasst, sind sensibel für die Entscheidungsräume von Kindern, leben Partizipation im Dialog mit den Kindern und Eltern, haben Haltungen und Wege der Partizipation in ihrer Konzeption niedergelegt sowie Projekte umgesetzt oder Partizipation z.B. durch einen Kinderrat strukturell verankert.

Dem Kinderrecht Partizipation kommt in Kindertageseinrichtungen eine besondere Bedeutung zu, da es Kernelement von Bildungsprozessen ist. Werden diese gemeinsam von Kindern und Fachkräften gestaltet und Kinder mit ihren Interessen und Bedürfnissen wahr- und ernstgenommen, sind Lernangebote wirkungsvoll und nachhaltig (Sauerwein 2019; StMAS & IFP 2019). Insbesondere in Horten und Häusern für Kinder stellt Partizipation eine Hauptsäule der pädagogischen Arbeit dar, da für Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren neben dem Bedürfnis nach Mitgestaltung und Mitbestimmung gerade das Erleben von Selbstwirksamkeit relevant ist (Enderlein 2023; Walther, Nentwig-Gesemann & Fried 2021). És ist deshalb unerlässlich, Partizipation auch in Horten verstärkt zum Thema zu machen.

Ziel

Damit Einrichtungen jedes Kind entscheidend beteiligen und dessen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen, braucht es eine entsprechende partizipative Haltung der päd. Fachkräfte, ergebnisoffene Orte und eine ehrliche Interaktion mit den Kindern (Aghamiri 2016).

Konzeption & fachliche Grundlage

Diese Informationen werden demnächst ergänzt.

Veröffentlichungen

Schuster, A., Kottmair, A. & Wildgruber, A. (im Erscheinen). Partizipations(h)orte. Jedes Kind entscheidend beteiligen. In: Bildung, Erziehung, Betreuung von Kindern in Bayern 29.

Projektteam

Andrea Schuster, Agnes Kottmair, Dr. Andreas Wildgruber

Logo Partizipations(h)orte

Ansprechpartner

Andrea Schuster

+49 9621 96552-1927

Agnes Kottmair

+49 9621 96552-1943

Dr. Andreas Wildgruber

+49 9621 96552-1927

Projektlaufzeit

ab 2021

Zur Projektübersicht A - Z