Landesweite Befragung von Leitungen in Kindertageseinrichtungen: Leitungsprofile und Bedarfe
Die Rolle der Leitung für die Qualität von Kindertageseinrichtungen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es ist davon auszugehen, dass es abhängig von Einrichtungsgröße und Trägerstrukturen unterschiedliche Leitungsprofile gibt, so dass sowohl die Aufgaben als auch die Qualifizierungsbedarfe unterschiedlich sind. Auf Basis einer inhaltlich breit angelegten, repräsentativen, quantitativen Online-Befragung soll das komplexe Bild von Kita-Leitung aus Sicht der Leitungskräfte geschärft und hieraus empirisch gestützt Empfehlungen für Politik, Anstellungsträger und Praxis entwickelt werden. Hierbei werden sowohl Merkmale der Leitungskräfte als auch strukturelle Gegebenheiten berücksichtigt.
Die Studie umfasst bislang drei unterschiedliche Teile. Die Ergebnisse der Umfragen fließen in Empfehlungen für Ressourcen, Weiterqualifizierung und Auswahl von Leitungskräften ein. Die derzeit geplante quantitative Online-Befragung soll u.a. einen Schwerpunkt auf das Ausmaß, die Facetten und die Folgen des Fachkräftemangels legen.
Die Frage nach dem Stellenwert einer guten Leitung für die Qualität von Kindertageseinrichtungen ist in den vergangenen fünf bis zehn Jahren zunehmend in den Fokus der fachlichen Diskussion gerückt. Auch wenn das Bewusstsein hierfür gewachsen ist, wurde dieses Feld jedoch bislang kaum erforscht. Es ist davon auszugehen, dass es abhängig von Einrichtungsgröße und Trägerstrukturen unterschiedliche Leitungsprofile gibt, so dass sowohl die Aufgaben als auch die Qualifizierungsbedarfe unterschiedlich sind.
Aktuelle Herausforderungen wie die Auswirkungen des Fachkräftemangels oder die Folgen der Corona-Pandemie wirken sich aufgrund der Schlüsselrolle der Leitung immer auch auf das Leitungshandeln aus. Gleichzeitig sind Leitungskräfte die Ansprechpartner*innen, um herauszufinden, wie sich diese aktuellen Herausforderungen auf jegliche Bereiche in der Kita auswirken, da sie in alle Abläufe involviert sind.
Die Leitungsbefragung soll daher in regelmäßigen Abständen wiederholt werden und neben einem Teil mit wiederkehrenden Fragen zum Erfassen von Längsschnittdaten auch jeweils einen Schwerpunkt zu aktuellen Themen und Herausforderungen beinhalten.
Das Projekt gliedert sich in drei Teilstudien:
- Qualitative Interviewstudie (Sommer 2020)
- Landesweite Kita-Leitung Online-Befragung in Zeiten der Pandemie (Frühjahr 2021)
- Landesweite Kita-Leitung Online-Befragung (in Planung)
Die Leitungsbefragung wird in Form einer inhaltlich breit angelegten und quantitativen Online-Befragung mit einer landesweiten und repräsentativen Stichprobe umgesetzt.
Das übergeordnete Ziel der Studie ist es, die komplexen Arbeits- und Rahmenbedingungen der Kita-Leitungsfunktion aus Sicht der Leitungskräfte zu schärfen und hieraus empirisch gestützte Empfehlungen für Politik, Anstellungsträger und Praxis zu entwickeln. Dies wird immer unter dem Horizont von "Person" und "Organisation" erfolgen, also der Berücksichtigung von einerseits Merkmalen, die in der Leitungskraft liegen und andererseits strukturellen Gegebenheiten, welche moderierend auf die Anwendbarkeit und Angemessenheit von bestimmten Vorgehensweisen wirken. Der Anwendungsbezug der Ergebnisse steht hierbei im Vordergrund.
Um den veränderten Kita-Alltag durch COVID-19 zu erfassen, wurden im Jahr 2020 und 2021 qualitative Interviews mit Expert*innen sowie eine landesweite Online-Befragung zum Thema Leitungshandeln in Zeiten von Corona in Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Hierbei standen das Leitungshandeln, die Rahmenbedingungen und die Veränderungsprozesse sowie die Unterstützungsmechanismen der Leitungskräfte im Vordergrund.
Ein Ziel der nächsten Leitungsbefragung ist es, das Ausmaß, die verschiedenen Facetten und die Folgen des Fachkräftemangels in der Praxis zu erforschen. Obwohl die Anzahl des pädagogischen Personals in den letzten Jahren im Zuge des Kitaausbaus kontinuierlich gestiegen ist, besteht weiterhin ein erheblicher Bedarf an Fach- und Ergänzungskräften im Kitabereich.
Auf Basis der Befragungsergebnisse werden Handlungsempfehlungen für Politik und Anstellungsträger in Bezug auf Ressourcen und Unterstützungssysteme, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie die Auswahl von Leitungskräften zur Sicherung der Einrichtungsqualität entwickelt.
Die Expert*inneninterviews wurden für eine vertiefende Analyse unterschiedlicher Leitungsprofile durchgeführt, um unter anderem die quantitative Auswertung durch qualitative Aussagen zu stützen und einzelne Fragen des Fragebogens vorweg zu prüfen. Außerdem wurde ein Frageteil über die aktuelle Situation in Zeiten der Pandemie im Kita-Alltag ergänzt. Die Ergebnisse der Interviewstudie zu den Arbeitsbedingungen und Erfahrungen der Kita-Leitungen während der Corona-Pandemie wurden 2021 im IFP-Infodienst Nr. 26 veröffentlicht.
Die Ergebnisse der repräsentativen Corona Leitungsbefragung, u.a. zu Veränderungen im Kita-Alltag durch Corona, zu Aufgaben von Kita-Leitungen, zur Zusammenarbeit im Team und mit dem Träger sowie zur Arbeitsbelastung, wurden 2022 in einem Projektbericht veröffentlicht.
Oeltjendiers, L., Dederer, V. & Broda-Kaschube, B. (2022). Kita-Leitung in Zeiten von Corona – Studie im Rahmen des Projekts „Landesweite Befragung von Leitungen in Kindertageseinrichtungen: Leitungsprofile und Bedarfe“. Projektbericht Nr. 40. München: Staatinstitut für Frühpädagogik.
Oeltjendiers, L., Dederer, V., Rauscher-Laheij, I. & Broda-Kaschube, B. (2021). Kita-Leitung in der Pandemie – Belastungen und Chancen. Ergebnisse einer bayernweiten quantitativen Online-Befragung. Frühe Bildung, 10 (4), 1-7.
Oeltjendiers, L., Dederer, V., Rauscher-Laheij, I. & Broda-Kaschube, B. (2021). Kita-Leitung in der Pandemie – Belastungen und Chancen. Ergebnisse einer bayernweiten quantitativen Online-Befragung. IFP Infodienst 2021, 26, 20-26.
Oeltjendiers, L., Doblinger S. & Broda-Kaschube, B. (2020). Stimmen aus der Praxis: Kita-Leitungen in Zeiten von Corona. IFP Infodienst 2020, 25, 34-40.
Verena Dederer (Mai 21 - Juni 23),
Dr. Susanne Doblinger (Nov. 2019 - Dez. 2020),
Isabel Wöhrl (stud. Hilfskraft),
Ilja Rauscher-Lahjei (Praktikantin, Dez. 20 - bis Mai 21)
Ansprechpartner
Dr. Beatrix Broda-Kaschube
beatrix.broda-kaschube@ifp.bayern.de
+49 89 99825-1936
Laura Harbecke
laura.harbecke@ifp.bayern.de
+49 9621 96502-51
Projektlaufzeit
seit 2020