Kooperative Ganztagsbildung - Evaluation und Fachtag

Kombimodelle / Kooperative Ganztagsbildung in Bayern

Evaluation der Modelle in Bayern

Im Auftrag des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) und des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) hat das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Kooperation mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) das Modellprojekt evaluiert. Gegenstand der Evaluation waren 19 Modellstandorte, die bis zum Schuljahr 2020/21 mit der Umsetzung der Kombimodelle, in der Praxis zumeist „Kooperative Ganztagsbildung (KoGa)“ genannt, begonnen haben. Es handelt sich dabei um ein Kooperationsmodell, das vorsieht, dass Schule und Jugendhilfe gemeinsam für die ganztägige Bildung, Betreuung und Erziehung von Grundschulkindern verantwortlich sind. Ein gemeinsamer Bildungs- und Erziehungsauftrag und eine organisatorische und personelle Verzahnung von Schule sowie Kinder- und Jugendhilfe sind zentrale Bestandteile des Modells. Staat und Kommune treten dabei in eine pädagogische, organisatorische und finanzielle Verantwortungsgemeinschaft ein. Das Schulgelände wird als gemeinsam genutzter Bildungscampus verstanden, alle Räumlichkeiten stehen grundsätzlich beiden Partnern zur Verfügung.

Die Befragung umfasste Interviews mit den Leitungen an drei Standorten und Online-Fragebögen für Schul- und Einrichtungsleitungen, für Fach- und Lehrkräfte und für Erziehungsberechtigte. Da die Schuljahre 2019/20 und 2020/21 stark von der COVID-19-Pandemie beeinflusst waren, wurde die Evaluation in zwei Erhebungszeiträume aufgeteilt.

Den Zwischenbericht finden Sie hier.

Den Abschlussbericht der Evaluation können Sie hier einsehen.

 

Fachtag zur Kooperativen Ganztagsbildung

Das Deutschen Jugendinstitut wurde von der Landeshauptstadt München mit einer Erhebung an den Münchener Standorten der Kooperativen Ganztagsbildung beauftragt, während IFP und ISB für die bayernweite Evaluation zuständig waren. Auf dieser Basis wurde ein gemeinsamer Fachtag zur Kooperativen Ganztagsbildung entwickelt mit dem Ziel aktuelle Informationen zum Rechtsanspruch und die Ergebnisse der Evaluation einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen sowie Anregungen zu einer gelingenden Kooperation zu geben.

Der Fachtag, veranstaltet vom IFP und StMAS, fand in Kooperation mit dem DJI am 27.04.2023 in Präsenz in München statt. Interessierten wurde zudem ein Livestream ausgewählter Vorträge der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Es nahmen rund 200 Personen vor Ort und 500 Personen am Livestream teil.

Kern des Fachtages waren Vorträge und Gruppenangebote zur Umsetzung der Kooperativen Ganztagsbildung sowie aktuelle Informationen zur Umsetzung des Rechtsanspruches in Bayern. Ein Austausch zwischen den bestehenden KoGa-Standorten und mit Interessierten sollte ermöglicht werden. Die Ergebnisse des Fachtags sind online unter  verfügbar. Zudem finden Sie eine Nachlese zum Fachtag im aktuellen IFP-Infodienst.

Anlass

Ab dem Schuljahr 2026/2027 wird sukzessive ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder eingeführt (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2021). Als eine Möglichkeit, diesen Rechtsanspruch in Verbindung mit der Sicherung der Qualität von ganztägiger Bildung, Erziehung und Betreuung umzusetzen wird in Bayern seit dem Schuljahr 2018/19 das Modell der „Kooperativen Ganztagsbildung (KoGa)“ – auch Kombimodell genannt - erprobt.

Konzeption

Im Schuljahr 2020/21 wurden, um die Belastung der Akteure an den Standorten möglichst gering zu halten, nur die Leitungen des Ganztagskooperationspartners, d.h. die Hortleitungen, online zu ausgewählten Themenbereichen befragt. Außerdem wurden die Konzeptionen der Modellstandorte zusammengefasst und an drei Standorten erfolgten auch Interviews mit der Schulleitung und der Leitung des Ganztagskooperationspartners. Im zweiten Schritt wurden im Juni 2022 Online-Befragungen der Schulleitungen, der Hortleitungen, der Lehrkräfte, der Hort-Fachkräfte und der Erziehungsberechtigten durchgeführt.

Ziel

Ziel der Evaluation war es, Erfahrungen mit der Umsetzung des Modellversuchs, Herausforderungen, Lösungen und Gelingensbedingungen zu zentralen Themen, z. B. zur Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe, zu erfassen.

Methodisches Vorgehen

Interviews an drei Standorten mit Schul- und Jugendhilfeeinrichtungsleitung

Zusammenfassung der Konzeptionen der Modellstandorte

Online-Befragung verschiedener Zielgruppen (Leitungen, Fach- und Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte)

Ergebnisse

Für das Gelingen der KoGa sind die Zuständigen in der staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft gefordert, die benötigten Ressourcen bereitzustellen. Durch die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Schule und den Ausbau einer Verzahnung der Professionen und damit der Ganztagsangebote im Unterricht und in der Freizeit bietet sich die Chance, einen Mehrwert für Kinder und Eltern in dieser neuen Form der ganztägigen Bildung zu erreichen. Ja noch mehr, es könnte ein eigenständiges neues Entwicklungs- und Sozialisationsfeld entstehen, das einen mit Lüders (2020) „hybriden Sozialisationsort“ darstellt, in dem Schule und Jugendhilfe in besonderer Weise verschmelzen und neue Lösungen für Herausforderungen hervorbringen. (Wildgruber & Kottmair, 2023)

Veröffentlichungen

Rudolph-Albert F., Gschwind P., Kottmair A. & Wildgruber, A. (2021). Evaluation des Modellversuchs Kombieinrichtung/Kooperative Ganztagsbildung. Zwischenbericht.

Wildgruber A. & Kottmair A. (2023) Die Kooperative Ganztagsbildung in Bayern – Chancen und Gelingensbedingungen. Durchblick 2023, S. 25 – 27.

Wildgruber, A., Kottmair A. & Schuster A. (2023). Nachlese zum Fachtag für Ganztagsbildung. IFP-Infodienst, S. 43 – 47.

Wildgruber A., Kottmair A., Rudolph-Albert F. & Gschwind P. (2023). Evaluation des Modellversuchs Kombieinrichtung/Kooperative Ganztagsbildung. Abschlussbericht.

Dokumentation des Fachtags zur Ganztagsbildung am 27.04.2023: URL: https://www.ifp.bayern.de/veranstaltungen/fachkongresse/hortfachtag_2023.php

Projektleitung / Ansprechpartner

Dr. Andreas Wildgruber

+49 89 99852-1927

Agnes Kottmair

+49 89 99852-1943

Projektmitarbeit

Evaluation der Kooperativen Ganztagsbildung in Kooperation mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB),
Pippa Gschwind
Dr. Franziska Rudolph-Albert

Fachtag zur Kooperativen Ganztagsbildung, veranstaltet vom Bayerischen Familienministerium und in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI),
Dr. Mike Seckinger
Dr. Anne Hans
Isabelle Dubois

Partner

Zur Projektübersicht A - Z