Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen

Ziele

Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte fortlaufend dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten – und das seit 2006 mit großem Erfolg. 2023 wurde die Stiftung umbenannt von „Haus der kleinen Forscher“ in „Kinder forschen“.

Die Stiftung „Kinder forschen“ verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und an nachhaltiger Entwicklung und professionalisiert dafür das pädagogische Personal. In ihrer Vision möchte die Stiftung in allen Kitas und Grundschulen des Landes Kindern die alltägliche Begegnung mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie mit Fragen der Nachhaltigkeit ermöglichen.

Die Stiftung steht für eine MINT-Bildung, die sich ihrer Verantwortung für den Menschen und den Planeten bewusst ist. Sie orientiert sich bei ihrer Bildungsarbeit an den globalen Nachhaltigkeitszielen, bekannt als die 17 SDGs, und möchte zu einer nachhaltigen Entwicklung der Welt beitragen. Dafür sind MINT-Kompetenzen wie eine forschende Haltung, Beobachten, Reflektieren und Wissen über Zusammenhänge eine wichtige Voraussetzung. Ohne Lernergebnisse und Wertevorstellungen vorwegzunehmen, thematisiert die Stiftung in ihrer Bildungsarbeit zukunftsrelevante Werte. Das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt sie darin, ihrer Vision – starke Kinder, die verantwortungsvoll handeln – näherzukommen.

Der wissenschaftliche Beirat, der die Stiftung „Kleine Forscher“ zu Forschungsfragen und zur fachlichen Fundierung des Stiftungsangebots berät, hat sich im März 2024 neu konstituiert. Prof. Dr. Becker Stoll ist ständiges Mitglied in diesem Gremium.

Mit der Stiftung „Kinder forschen“ und dem IFP bündeln zwei starke Partner ihre Kompetenzen. Gemeinsam wollen sie die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte praxisnah und zugeschnitten auf die regionalen Begebenheiten in Bayern dabei unterstützen, schon bei den Jüngsten die Begeisterung für naturwissenschaftliche Phänomene, mathematische und technische Fragestellungen zu wecken. Erweitert wird dies durch „Mit MINT- Bildung die Zukunft gestalten“. Durch das Angebot für Kinder von 3 – 10 Jahren wird ein wichtiges Fundament für ein gemeinsames Verständnis von Bildung für Kitas und Grundschulen gelegt.

Projektleitung

Dr. Janna Pahnke,
Stiftung Kleine Forscher

Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Partner

Zur Projektübersicht A - Z