Begleitfilme zu den Bildungsleitlinien - Gute Praxis sichtbar machen

Gute Praxis zu den Kapiteln 3 bis 7 der Bildungsleitlinien in Bildern sichtbar zu machen, ist das Ziel der fünf Begleitfilme, die das IFP – gefördert durch das Bayerische Familienministerium – in Kooperation mit dem JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) erstellt hat. Die fünf Kurzfilme sowie das Begleitheft zu den Filmen stehen im Folgenden zum Download, aber auch zur reinen Ansicht bereit.

Film 1: Menschenbild und Bildungsverständnis

Auf der Basis eines kompetenzorientierten Blicks auf das Kind wird im Kurzfilm 1 aufgezeigt, wie Bildungsprozesse im Sinne von Partizipation, Ko-Konstruktion und Inklusion gestaltet werden können.

Film 2: Organisation und Moderierung von Bildungsprozessen

Im Fokus des 2. Kurzfilms steht die Kernaufgabe der Pädagoginnen und Pädagogen optimale Bedingungen für Bildungsprozesse zu planen und gestalten, die eigenaktives, individuelles und kooperatives Lernen nachhaltig ermöglichen.

Film 3: Die Bildungsbereiche

Da Kinder Kompetenzen stets im Kontext von aktuellen Situationen, sozialem Austausch und bedeutsamen Themen entwickeln, gibt der Kurzfilm 3 Einblicke in die Möglichkeiten einer bereichsübergreifenden Bildungsgestaltung unter aktiver Einbeziehung der Kinder. Besonderes Augenmerk wird auf die sprachliche Bildung als durchgängiges Prinzip im pädagogischen Alltag gelegt, die quer durch alle Bildungsprozesse und -bereiche stattfindet.

Film 4: Kooperation und Vernetzung der Bildungsorte

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Öffnung der Bildungseinrichtungen nach außen und Bildungspartnerschaft mit der Schule sind die Themen des Kurzfilms 4. Gezeigt werden vor allem auch Beispiele gemeinsamer Bildungsaktivitäten verschiedener Bildungsorte, darunter auch der Vorkurs Deutsch.

Film 5: Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen

Das Team als lernende Gemeinschaft, Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen und die Schlüsselrolle der Leitung sind die Themen des Kurzfilms 5. Exemplarisch werden Prozesse der Öffnung nach innen und außen aufgezeigt, die die notwendige Grundlage für die Gestaltung einer differenzierten Lernumgebung sind.

Mitwirkende Bildungseinrichtungen an allen fünf Begleitfilmen
  • Katholischer Kindergarten St. Konrad, Burghausen
  • Katholische Kindertagesstätte Gut Heuchelhof, Würzburg
  • Katholischer Kindergarten St. Nikolaus, Simbach
  • Katholischer Kindergarten St. Peter und Paul „Lernwerkstatt für Kinder“, Hammelburg-Westheim
  • Städtische Kinderkrippe Felicitas-Füss-Straße 14, München-Trudering
  • Städtische Kinderkrippe Freda-Wuesthoff-Weg, München-Bogenhausen
  • Städtische Kindertageseinrichtung „Am Eichenwald“, Ingolstadt
  • Grundschule Markgrafenstraße; München-Trudering
  • Grundschule Gerolfing, Ingolstadt
  • Johannes-Hess-Schule, Burghausen
  • Pädagogische Farm München-Ost

Zur Projektübersicht A - Z