Dr. Inge Schreyer
Dipl.-Psychologin
Wissenschaftliche Referentin
Dr. Inge Schreyer
Wissenschaftliche Referentin
Arbeitsschwerpunkte

wissenschaftliche Begleitung, Evaluation, Erstellung von Erhebungsinstrumenten, Durchführung und Auswertung von Erhebungen, Professionalisierung von Fachkräften in Europa

Projekte

seit 2021
Leitung des Projektes seepro3: Personalprofile in Systemen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in 33 Ländern - Neubearbeitung und Aktualisierung der seepro-r-Studie

seit 2021
Mitarbeit in der wissenschaftlichen Begleitung der Kampagne „Startchance kita.digital“

Abgeschlossene Projekte

2018-2021: Teilprojekt „KinderFragen“ des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“

2018-2021: Mitarbeit in der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“

2015-2017: Leitung des Projektes seepro-r: Personalprofile in Systemen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Europa - Neubearbeitung und Aktualisierung der seepro-Studie. http://www.seepro.eu/

2014-2017: Mitarbeit in der AG Evaluation des Projektes „Pädagogische Qualitätsbegleitung“

2011-2014: Leitung des Projektes "Qualität der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland" am Staatsinstitut für Frühpädagogik

2009-2012: Mitarbeit am "Sprachberater-Projekt" am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München, ProjektleiterInnen: Christa Kieferle, Eva Reichert-Garschhammer, Toni Mayr

2007–2008: "Systeme der Elementarerziehung und Professionalisierung in Europa" am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München, Projektleiterin: Pamela Oberhuemer

2000-2006: "Entwicklung von Kriterien zur Erfassung der Qualität der Arbeit von Trägern sowie Erarbeitung und Erprobung eines handhabbaren Feststellungsinstrumentes" und "Steuerung von Trägerqualität durch Evaluation" am Staatsinstitut für Frühpädagogik München, Projektleiter: Dr.Dr.Dr. W.E. Fthenakis (bis Oktober 2005), Dr. Bernhard Nagel (ab Oktober 2005)

Vita

2007 Promotion an der Universität Regensburg "Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung" (Dr. phil.)

Seit 2000 wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik

1994-1999 Wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Lehr-Lern-Bedingungen in der kaufmännischen Erstausbildung" an der Universität der Bundeswehr Neubiberg. Prof. Dr. Andreas Krapp

1990-1993 Wiss. Hilfskraft an der Universität der Bundeswehr Neubiberg am Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Andreas Krapp

1986-1989 Wiss. Hilfskraft an der LMU München am Lehrstuhl der päd.-psych. Diagnostik, Prof. Dr. Kurt Heller

1979-1985 Studium der Psychologie an der LMU München, Schwerpunkt Klinische Psychologie, Abschluss: Diplom

Publikationen

Schreyer, I. & Oberhuemer, P. (Hrsg.) (2024 – in Vorbereitung). Frühpädagogische Personalprofile in Europa. 33 Länderberichte mit kontextuellen Schlüsseldaten. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz.

Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (Eds.) (2024 – in preparation). Early childhood workforce profiles across Europe. 33 country reports with key contextual data. Munich: State Institute for Early Childhood Research and Media Literacy.

Lorenz, S. & Schreyer, I. (2022). IFP-Projektbericht. Was bleibt? FollowUp-Studie zur Nachhaltigkeit des Bayerischen Modellversuchs "Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken". München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/kita_digital_followup_221031.pdf

Lorenz, S. & Schreyer, I. (2021). IFP-Projektbericht 38. Eine Studie zu Tablets in der Kita aus der Sicht der Kinder. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/projektbericht_38___tablets_in_der_kita_aus_sicht_der_kinder.pdf

Lorenz, S. & Schreyer, I. (2019). Abschlussbericht zur Evaluation des PQB Modellversuchs. Langfassung. https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/pqb_abschluss_lang_190613.pdf

Schreyer, I. & Krause, M. (2019). Was wirklich zählt: Arbeitsbedingungen aus der Sicht der Kita-Fachkräfte. In R. Strätz (Hrsg.), Handbuch Qualitätsmanagement in der Kita (S. 537-555). Köln: Wolters-Kluwer.

Schreyer, I. & Oberhuemer, P. (Hrsg.) (2018). Frühpädagogische Personalprofile in 30 Ländern mit Schlüsseldaten zu den Kita-Systemen München. www.seepro.eu/ISBN-Publikation.pdf

Schreyer, I, Krause, M., Brandl, M. & Nicko, O. (2014). AQUA - Arbeitsplatz und Qualität in Kitas. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. http://www.aqua-studie.de/Dokumente/AQUA_Endbericht.pdf  

Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (2010). Kita-Fachpersonal in Europa. Ausbildungen und Professionsprofile. Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.

Schreyer, I. (2008). Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung. München: Verlag Dr. Hut.

Fthenakis, W.E., Hanssen, K., Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (Hrsg.) (2003/2009). Träger zeigen Profil. Qualitätshandbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen. Mit CD: Instrument zur Selbstevaluation. Weinheim: Beltz.

Zurück zur Übersicht