Eva Reichert-Garschhammer
Volljuristin; Regierungsdirektorin
Stellvertretende Direktorin, Leiterin der Abteilung I
Eva Reichert-Garschhammer
Stellvertretende Direktorin, Leiterin der Abteilung I
Arbeitsschwerpunkte
  • Entwicklung und Implementierung von Bildungsplänen und -leitlinie
  • Konzeption und Aufbau innovativer Unterstützungssysteme für Kitas
  • Digitalisierungsstrategie Kita in Bayern
  • Konzeptionsentwicklung in der Kita
  • Kinderrechte, v.a. Kinderrecht Partizipation
  • Offene Arbeit und Projektarbeit
  • Bildungsbereiche Sprache, Gesundheit und digitale Medien
  • Bildungspartnerschaft mit Eltern
  • (Sozial-)Datenschutz in der Kita
Projekte

seit 2024
Weiterentwicklung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans zu einer interaktiven Online-Plattform – BayBEP-Plus (Co-Projektleitung; federführende Projektleitung Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll)

7/2023 bis 12/2024
fachlich-wissenschaftliche Begleitung des Landesprogramm zur Fortführung der Sprach-Kitas in Bayerns und Perspektiven-Entwicklung (Projektleitung mit Christa Kieferle)  

seit 2020
Gesamtkonzept zur Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Bayern, Auf- und Ausbau der Partizipationswebsite des StMAS (Mitwirkung am StMAS-Projekt und Beitragserstellung für Kitabereich)

seit 2021
Ergebnisaufbereitung aus Modellversuch „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ (2018-2020) und aus Kampagne für die freie Materialsammlung „Digitalisierung und Medienkompetenz“ auf dem KITA HUB BAYERN (Projektleitung)

seit 2016
schrittweiser Aufbau der Digitalisierungsstrategie Kita in Bayern: Grobkonzept „Kita 4.0 in Bayern“ (2016) – wiss. begleiteter Modellversuch „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ (2017-2020) – Kampagne und MOOC „Startchance kita.digital“ seit 2021) – Netzwerk „kita.digital.vernetzt“ für ehemalige Kampagnen- und Modellkitas (seit 2023) –  und Website www.kita-digital-bayern.de (Projektleitung mit Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, seit 2021 mit Eva Opitz – Kooperationspartner JFF)

seit 2013
sukzessiver Aufbau des Unterstützungssystems „Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB)“ in Bayern, das für Kitas und Kindertagespflege nach dem wiss. begleiteten Modellversuch für PQB Kita (2013-2018) und der Pilotphase für PQB KTP (2021-2022) etabliert wurde und vom IFP begleitet wird (Projektleitung mit Prof. Fabienne Becker-Stoll und seit 2021 auch mit der Projektkoordinatorin Dr. Monika Wertfein)

seit 2008
Trägerbeirat am IFP (Koordination mit Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll)

seit 2008
Praxisbeirat am IFP, 2017 hervorgegangen aus dem 2008-2016 aufgebauten Netzwerk Ko-Kita Bayern zur Unterstützung der Praxis bei der BayBEP-Umsetzung (Mitwirkung; Leitung der Arbeitsgruppen „Projektarbeit“, „Offene Arbeit“, „Portfolioarbeit“, „Konzeptionsentwicklung“)

seit 2007 Entwicklung und Fortschreibung der Handreichung „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindertageseinrichtungen: Informationen für Elternbeiräte und andere Interessierte zu BayKiBiG, BayBEP und Elternmitwirkung“ (2. Auflage 2022), zu der in 2024 nun ein Online-Kurs zur Qualifizierung von Elternbeiräten entwickelt werden soll (Projektkoordination mit StMAS)

Seit 2006 Entwicklung und Fortschreibung des Orientierungsrahmens „Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung leicht gemacht“ mit der Praxis (Projektleitung) sowie seit 2018 Aufbau und Pflege eines Multiplikator:innen-Pools zur Begleitung der Praxis bei dessen Umsetzung (Mitwirkung an der Aufbauphase)

Vita

seit 2007: stellvertretende Direktorin des IFP

seit 01/1997: Leiterin der Abteilung I am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in München

1997-2021: Datenschutz-Beauftragte des IFP

2009-2010: Lehrauftrag an der Hochschule Coburg, Studiengang Sozialarbeit, Schwerpunkt: Frühe Bildung – Seminar zum Bayerischen Bildungsplan

08/1989–12/1996: Jugendhilfe-Referentin und stellvertretende Referatsleiterin im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) in München

03/1986–03/1989: Rechtsreferendariat in München, Auslandsstation am Internationalen Arbeitsamt in Genf; Nebentätigkeit in Anwaltskanzlei; 2. Juristisches Staatsexamen (03/1989)

WS 1980/81 – SS 1985/86: Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht an der Ludwig Maximilian Universität in München; 1. Juristisches Staatsexamen (02/1986)

Publikationen

Reichert-Garschhammer, E., Knoll, S., Helm, J., Holand, G., Lorenz, S., Möncke, U. & Oeltjendiers, L. (2021). KitaApps – Apps und Softwareprogramme für mittelbare pädagogische Aufgaben in der Kita. Expertise (2., überarbeitete Auflage). München: IFP

Reichert-Garschhammer, E. unter Mitarbeit von Cordes, A.-K., Lorenz, S., Schreyer, I., Danay, E., Broda-Kaschube, B., Kieferle, C., Möncke, U. & Winterhalter-Salvatore, D. (2020). Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung, Expertise des IFP im Auftrag des BMFSFJ, https://www.kita-digital-bayern.de/files/media/public/downloads/einblicke-und-ergebnisse/Kurzexpertise_IFP_Digitalisierung_Kindertagesbetreuung.pdf

Wertfein, M., Kofler, A., Kieferle, C., Paulsteiner, R., Nestmeier, S., Reichert-Garschhammer, E. & Becker-Stoll, F. (2020). PQB-Qualitätskompass. Instrument zur Beobachtung und Reflexion der Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen.. München: IFP (2. Auflage)

Reichert-Garschhammer, E., Lorenz, S., Schreyer, I. & Becker-Stoll, F. (2019). Der Modellversuch PQB – Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen in Bayern. In: Becker-Stoll, F., Reichert-Garschhammer, E. & Broda-Kaschube, B., Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Bedarf unterstützen (S. 149-168). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Reichert-Garschhammer, E. (2019). Sozialpädagogischer Bildungsauftrag. Bildungsempfehlungen und Bildungspläne der Länder. In: M. Ledig, G. Merget, C. Püttmann, U. Uhlendroff, H. Weyhe (Hrsg.), Erziehen als Profession. Lernfelder 4-6 (S. 38-61). Köln: Bildungsverlag EINS.

Reichert-Garschhammer, E., Lehmann, J., Stegmann, G. & KoKita-Netzwerk (2018/2023). Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung leicht gemacht. Orientierungsrahmen für das Praxisfeld Kindertageseinrichtung in Bayern. Module A, B und C. München: IFP, https://www.ifp.bayern/de/projekt/erfolgreiche-konzeptionsentwicklung-leicht-gemacht/

Reichert-Garschhammer, E. (2015). Inklusion und innere Differenzierung – Offene Arbeit und Projektarbeit als optimale Antwort. In: E. Reichert-Garschhammer, C. Kieferle, M. Wertfein & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Inklusion und Partizipation – Vielfalt als Chance und Herausforderung (S. 40-62). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), IFP, LGL, LMU München & EHS Dresden (2015). Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Seelze: Friedrich. (Allein- und Co-Autorin von 9 Beiträgen)

Reichert-Garschhammer, E., Kieferle, C. u.a. (2014). Vorkurs Deutsch in Bayern. Handreichung für die Praxis. Modul A: Rechtlich-curriculare Grundlagen. Modul C: Toolbox zum Vorkurs. München: StMAS, StMUK, https://www.ifp.bayern/de/projekt/vorkurs-deutsch/

Reichert-Garschhammer, E. (2013). Sprachliche Bildung im Kontext von Partizipation, Ko-Konstruktion und Inklusion – Kindertageseinrichtungen auf dem Weg. In: C. Kieferle, E. Reichert-Garschhammer & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Sprachliche Bildung von Anfang an – Strategien, Konzepte und Erfahrungen. (S. 34-50). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Reichert-Garschhammer, E. u.a. (2013). Projektarbeit im Fokus. Fachliche Standards und Praxisbeispiele für Kitas. Berlin: Cornelsen (vergriffen) – Reichert-Garschhammer, E. & AG Projektarbeit im KoKita-Netzwerk Bayern (2012). Gelingende BayBEP-Umsetzung in Kitas: Schlüssel Projektarbeit – Ein Positionspapier. Online-Publikation. München: IFP

Reichert-Garschhammer, E./Kieferle, C. (Hrsg.). (2011). Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. Reihe Fachwissen Kita. Freiburg: Herder.

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales & Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.). Fthenakis, W.E., Reichert-Garschhammer, E. u.a. (2005/2019). Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. 10. Auflage. Berlin: Cornelsen Skriptor, https://www.ifp.bayern.de/projekte/curricula/BayBEP.php

Vorträge (Auswahl)

Die Bildungsbereiche des BayBEP im Blick: BayBEP-Entstehung – Warum Bildungsbereiche – Wissen über deren Umsetzung. Online-Vortrag im Rahmen der Multiplikator:innen-Qualifizierung für das Fachkräftegewinnungsprojekt des StMAS am 04.05.2023.

Apps und Instrumente in der frühpädagogischen Landschaft. Vortrag auf Didacta-Forum „Frühe Bildung“ am 07.03.2023 (zusammen mit Patricia Lang-Kniesner), https://www.didacta.de/download.php?id=537

Digitale Bildung mit Kindern in der Kita gestalten – Alle KinderRechte im Blick. Impulsvortrag auf dem 11. Plenum Frühpädagogik zum Thema „Frühe Bildung im digitalen Zeitalter weltweit: Mehrwert für Kinder, Familien und Kita-Fachkräfte?“, veranstaltet von Fröbel e.V. und der Stiftung Haus der kleinen Forscher am 22.11.2022 in Berlin. Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=ArpDRoWgARc

Inklusion, Partizipation und offene Arbeit. Online-Vortrag im Rahmen der PQB-Weiterbildung des IFP, Modul 2, am 24.03.2022.

Kita 4.0 – KitaApps als digitaler Türöffner!? Gute-Kita-Web-Seminar, veranstaltet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, am 19.07.2022, und Vortrag im Rahmen der ForumAmPuls-Reihe, veranstaltet vom FFB Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg, am 25.11.2022 (gemeinsam mit Stefan Knoll), https://www.ffb-bw.de/fileadmin/ffb/pdf_zum_download/Vortraege/Forumampuls_KitaApps_IFP_24-11-2022.pdf

Der Bayerische Modellversuch „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ in Bayern. Vortragsvideo, IFP-Online-Fachkongress 2020 zum Thema Kita digital, https://www.ifp.bayern/de/veranstaltungen/fachkongresse/kongress/2020-kita-digital-medienkompetenz-in-der-fruehpaedagogik-staerken/

Die Bayerischen Bildungsleitlinien. Vorstellung der BayBL und deren Implementierung. Vortrag auf der vom IFP durchgeführten Lehrerfortbildung für die FakS Regensburg am 06.11.2018 in Pielenhofen (zusammen mit Dr. Claudia Wirts)

Einführung in die Vorkurs-Handreichung – Rechtlich-curriculare Grundlagen des Vorkurs Deutsch (Module A und C). Vortrag im Rahmen der Qualifizierung der neuen Referentinnen-Tandems für die Fortbildungsmaßnahme zum geöffneten Vorkurs Deutsch 240 am 15.03.2018 in München.

Partizipation von Kindern in der Kita. Rechtliche und fachliche Grundlagen im Überblick. Einführungsvortrag auf der Impulsveranstaltung „Bündnis für Qualität in Münchner Kitas“ der Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport zum Thema Partizipation am 05.03.2018 in München.

Kita digital. Chancen der Digitalisierung im Bildungssystem Kita. Eröffnungsvortrag auf dem Didacta-Aktionstag „Digitale Medien in Kitas“, veranstaltet von der BETA u.a., am 17.02.2017 in Stuttgart, https://www.beta-diakonie.de/userfiles/beta/Vortrag_Reichert-Garschhammer_Handout%20f%C3%BCr%20Ver%C3%B6ffentlichung_END(1).pdf

Mitgliedschaften (Auswahl)
  • Arbeitskreis der Leitungen der frühpädagogischen Forschungsinstitute in Deutschland (seit 2016)
  • DGBV – Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung (seit 2005)
  • TPS-Redaktionsbeirat (seit 2013)
  • Arbeitskreis KitaSch des Bayerischen Familienministeriums und Bayerischen Kultusministeriums
  • Lenkungsschuss Medienkompetenz der Bayerischen Staatskanzlei (seit 2022)
  • Forum Medienpädagogik der BLM-Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (seit 1995)
  • Dialog- und Expert:innenforum im Sektor „Bildung in Kindheit, Jugend und Familie“ des BMBF-geförderten Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (seit 2019)

Zurück zur Übersicht