Dr. Sigrid Lorenz
Dipl.-Soziologin (Univ.); Dipl.-Soz.-Pädagogin (FH)
Wissenschaftliche Referentin
Dr. Sigrid Lorenz
Wissenschaftliche Referentin
Arbeitsschwerpunkte
  • Digitalisierung in Kita und Früher Bildung
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Kitaeltern
  • Evaluation und Monitoring incl. Kinderbefragungen
  • Team- und Organisationsentwicklung
  • Bildung und Ungleichheiten
Projekte

seit 2023 | Netzwerk „kita.digital.vernetzt“
Alumninetzwerk für ehemalige Kitas des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ und der Kampagne „Startchancen kita.digital“.

seit 2022 | FollowUp-Studie zum Modellversuch „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“
FollowUp-Studie zur Frage der Nachhaltigkeit des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“

seit 2021 | StMAS Gesamtkonzept für die berufliche Weiterbildung
Gesamtkonzept des StMAS zur beruflichen Weiterbildung im Bereich Kindertagesbetreuung. Bereich: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

seit 2021 | Kampagne „Startchancen kita.digital“
Teil der Digitalisierungsstrategie für bayerische Kitas. Mehrjährige Qualifizierungsinitiative für das pädagogische Personal in Kitas mit Fokus auf Digitale Bildung von und mit Kindern. https://www.kita-digital-bayern.de/

Seit 2020 | Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Kooperationsprojekt zur Erstellung und Implementierung des bayerischen Gesamtkonzepts zur Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in allen relevanten Lebensbereichen. Hier eingebunden: Kinder- und Jugendkonferenz (2021, 2022)

Seit 2015 | Kooperation mit der University of Education in Fukuoka, Japan.
Kooperation zwischen dem IFP (S. Lorenz), der Fachakademie für Sozialpädagogik, Mühldorf am Inn, (M. Glück) und der University of Education in Fukuoka (M. Funakoshi) insbesondere zu Fragen eines kollektivistischen vs. individualistischen Bildungsverständnisses, zur Partizipation von Kindern in Kitas und zu „Werterziehung in Kitas“.


Abgeschlossen (Auswahl)

2018-2021 | KinderFragen
Eine Studie zu Tablets in der Kita aus Sicht der Kinder. Teilprojekt des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“

2017-2020 | Modellversuch „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“
Bayernweiter Modellversuch um tragfähige Konzepte digital-gestützter Bildungs- und Arbeitsprozesse in Kitas mit ausgewählten Modelleinrichtungen weiterzuentwickeln und zu erproben und diese anschließend in nachhaltiger Weise in die Fläche zu bringen. https://www.kita-digital-bayern.de/

2013-2018 | Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB)
Modellversuch zur Etablierung und Verstetigung eines eigenständigen, trägerunabhängigen Unterstützungssystems für Kindertageseinrichtungen in Bayern.

2015-2017, 2022 | Geflohene Kinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen
Studie und Handreichungen zur Aufnahme von Kindern mit Fluchterfahrung in Kindertageseinrichtungen.

2011-2015 | Kampagne „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern in Kindertageseinrichtungen und Schulen“
Bayerische Fortbildungsinitiative um Impulse für eine nachhaltige Kooperation zwischen dem Bildungsort Familie und den beiden Bildungsinstitutionen Kindertageseinrichtung und Grundschule zu geben.

2010-2014 | Kampagne „Vorkurs Deutsch 240“
Bayerische Fortbildungsinitiative zur Unterstützung der Vorkursgestaltung der Vorkurse „Deutsch 240“.

2010-2014 | Den Übergang im Blick. Wir fragen Eltern
Regionales Kooperationsprojekt im Landkreis Mühldorf a. Inn im Rahmen des Bundesprojekts „Lernen vor Ort“ zum Thema des Übergangs zwischen Kindertageseinrichtung und Schule.

2007-2011 | Kampagne „Dialog Bildung“
Bayerische Fortbildungsinitiative zum BayBEP für Teams in Kindertageseinrichtungen.

2006-2009 | Bay. Bildungsberichtserstattung (BayBBE)
Teilprojekt 1 (Bildungsbeteiligung im Elementarbereich), Schwerpunkt: Kinder aus Familien in prekären Lebenslagen.

2002-2008 | Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP)
Erstellung, Erprobung und Implementation des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung.

1990-1993 | Lebensgestaltung von Frauen in Bayern
Bayerisches Frauen-Survey zur Lage erwerbstätiger Frauen in Bayern

Vita

seit 2002 wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP), München; Abordnung an das StMAS von 02.2013 bis Ende 09.2013

Wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb), Außenstelle München

Promotion an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau zum Doktor philosophiae (Dr. phil.)

Wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung (Abt. Familienforschung), München

Freie Mitarbeit bei der Bayerische Hypotheken- und Wechselbank AG, München. Forschungsprojekt "Frauen und Geld"

Bayerische Hypotheken- und Wechselbank AG, München. Stabsstelle für zentrale Marketingprojekte

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Ziegler, Ludwig-Maximilians-Universität München, Soziologisches Institut

Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Ziegler, LMU München, Soziologisches Institut

Freie Mitarbeit bei PRISMA - Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, München

Studium der Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Abschluss als Dipl.-Soziologin

Mitarbeiterin in einer Heilpädagogischen Kindertagesstätte, München

Studium der Sozialpädagogik an der staatlichen Hochschule München. Abschluss als Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

Publikationen (Auswahl)

Lorenz, S. (2023). Aktuelle Herausforderungen für das System der frühkindlichen Bildung und Kindertagesbetreuung in Deutschland. In Schreyer, I. und P. Oberhuemer. 2024. Deutschland – Kontextuelle Schlüsseldaten.“ In Frühpädagogische Personalprofile in Europa. 33 Länderberichte mit kontextuellen Schlüsseldaten, herausgegeben von I. Schreyer und P. Oberhuemer. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz.

Reichert-Garschhammer, E. & Lorenz, S. (2023). Chancen- und Risikomanagement in der Kita. Alle Kinderrechte im Blick. In L. Schindler (Hrsg.) Handbuch Digitalisierung in der Kita. Grundlagen, Kompetenzen und Praxis. Druck Frühjahr 2024, Carl Link Verlag

Lorenz, S. & Wertfein, M. (2022). Geflüchtete Kinder aus der Ukraine gut begleiten. Informationen für Fachkräfte und andere Engagierte in Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflege und niedrigschwelligen Angeboten der Kinderbetreuung. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.
https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/handreichung_begleitung_kinder_aus_der_ukraine_mai_2022.pdf

Lorenz, S. & Schreyer, I. (2022). Was bleibt? FollowUp-Studie zur Nachhaltigkeit des Bayerischen Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ IFP-Projektbericht. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/kita_digital_followup_221031.pdf

Lorenz, S. (2022). Niemand ist eine Insel. Oder: Unterwegs zur „Gemeinschaft der Vielen“. Unsere Kinder, 3/2022, Wien, S. 4-9

Lorenz, S. & Schreyer, I. (2021). Eine Studie zu Tablets in der Kita aus der Sicht der Kinder. IFP-Projektbericht 38. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/projektbericht_38___tablets_in_der_kita_aus_sicht_der_kinder.pdf

Lorenz, S. & Schreyer, I. (2021). Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“. Teil I Basisbefragung der Kitaleitungen, Mediencoaches und Eltern. IFP-Projektbericht 39. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/kitadigital_abschlussbericht_2021_tei_i+ii_16-11-2021.pdf

Lorenz, S. & Schreyer, I. (2019). Abschlussbericht zur Evaluation des PQB Modellversuchs. Langfassung. https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/familienhandbuch/pqb_abschluss_lang_190613.pdf

Lorenz, S., Wertfein M. & Danay, E. (2018). Flüchtlingskinder verändern Kitas. Herausforderungen und Situationsveränderungen für Teams. Frühe Bildung, Jg. 7/Heft 4, Hogrefe Verlag, S. 183 - 190

Lorenz, S. & Minzl, E. (2017): Interaktion im Kita-Team: Warum sie gelingen sollte und wie sie gelingen kann. In M. Wertfein et. al. (Hrsg.) Interaktionen in Kindertageseinrichtungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 138-152

Lorenz, S. & Winterhalter-Salvatore, D. (2016). Befragung von Eltern. In K. Oechslein, U. Englisch, C. Glatter, T. Volz, K. Weigert, R. Winter (Hrsg.) Handbuch schulischer Elternarbeit. Köln: Wolters Kluwer, S. 954-966.

Lorenz, S. (2016). Asylbewerber- und Flüchtlingskinder kommen in die Kitas (Teil 2), KiTa BY 01/ 2016, S. 9-11.

Vorträge (Auswahl)

Was sagen Kinder zu digitalen Medien in der Kita? Workshop im Rahmen der Tagung „Karg Connected. Digital - Potenzial – Ideal: Begabungsförderung und Digitalisierung ein gutes Match?“. Online, 23.11.2023

So wirkt digitale Bildung. Kinderstudie & Kriterien bei der Gestaltung der Angebote mit Kindern. Online-Qualifizierung „Einführung in die Kampagnenwelt. Informationen & Impulse zur Qualifizierung“. Online am 20. Juli 2023 (mit J. Lehmann)

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern & Bezugspersonen gestalten. Eine Rahmung. Qualifizierung der Multiplikator:innen des Gesamtkonzepts des StMAS zur beruflichen Weiterbildung im Bereich Kindertagesbetreuung. Online, 23.03.2023

Was bleibt? FollowUp-Studie zur Nachhaltigkeit des Bayerischen Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“. Wissenschaftlicher Beirat des IFP. 13.02.2023 in München (mit I. Schreyer)

Wertebildung in Kitas. Vergleiche zwischen Japan und Bayern. Experteninterview im Rahmen der Kooperation mit der Universität Fukuoka, Online, 20.11.2022

Digitale Bildung gelingt im Dialog. SIN-Online-Fachtag 2022 “Kinder in der Wissensgesellschaft”: Medienbildung in der ganzen Kita – für Kinder, Familien und Fachkräfte“, Online, 19.05.2022

Reflexion. …vom Erleben über das Bündeln von Gedanken zum Erkennen kommen. kita.digital.coaches Landesnetzwerktreffen der Kampagne „Startchancen kita.digital“. 12.05.2022 in Nürnberg

Agile Dokumentation in einem agilen Projekt. Modul 3 der Qualifizierung der kita.digital.coaches, Online, 21.12.2021

Gelingende Kooperation mit Horteltern. Bayerischen Hortkongress des IFP, Online, am 10.06.2021 (mit A. Lins,). Kongressdokumentation verfügbar unter
https://rise.articulate.com/share/-g51BjLqFKA51CRO8GdSBBm4dAMV4WTA#/lessons/37WoUl9-u6La5lYt42njwfmmDq3YPpRg

4 Fragen, 4 Antworten aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“. IFP-Fachkongress, Online, Juni 2020 https://www.ifp.bayern.de/veranstaltungen/fachkongresse/fachkongress2020.php (mit I. Schreyer)

Mitgliedschaften

Steuerungsgruppe Alumni-Netzwerk „kita.digital.vernetzt“

Steuerungsgruppe Kampagne „Startchancen kita.digital“

Zurück zur Übersicht