
- Qualitäts- und Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen
- Konzeptions(weiter-)entwicklung
- Institutioneller Kinderschutz
- Digitale Bildung in Kitas
- Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen
Seit 2024
Online-Kurs zur Qualifizierung von Elternbeiräten für ihre Mitwirkungsaufgaben in der Kita
Seit 2019
Kinderschutz in der Kita
Seit 2017
Digitalisierungsstrategie Kita in Bayern: Kampagne und MOOC „Startchance kita.digital“, sowie Netzwerk kita.digital.vernetzt
Seit 2015
Pädagogische Qualitätsbegleitung
Seit 2010
Redaktion Online-Familienhandbuch
Seit 2007
Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung leicht gemacht - Orientierungsrahmen und MultiplikatorInnenpool für das Praxisfeld Kita in Bayern
Abgeschlossene Projekte
2008-2010
Das Sprachberater-Projekt
2010 Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau im Fach Allgemeine Pädagogik
Titel: "Die Weiterentwicklung der Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen im Rahmen der Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans" (Prof. Dr. Pollak)
2009 - 2011 Lehraufträge im Bachelor-Studiengang "Bildung und Erziehung im Kindesalter" an der Katholischen Stiftungshochschule München
2009 - 2014 Referentin und stellvertretende Geschäftsführerin beim Bayerischen Landesverband kath. Tageseinrichtungen für Kinder e.V.
Seit April 2007 wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik
1999-2008 Fachberaterin beim Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. - Beratung der Träger und Einrichtungsleitungen in pädagogisch-konzeptionellen, personellen, betriebswirtschaftlichen, baulichen und rechtlichen Fragen
Seit 1999 Fortbildungsreferentin, Schwerpunktthemen: Qualitätsmanagement, Organisations- und Personalentwicklung, Konzeptionsentwicklung sowie bei den landesweiten Fortbildungskampagnen "Dialog Bildung", "Qualität in aller Munde", "Zusammenarbeit mit Eltern", "Sprachförderung von Migrantenkindern" und "Startchance Bildung"
1995-1999 Studium zur Dipl.- Sozialpädagogin (FH) an der Kath. Stiftungsfachhochschule München, Abteilung München, Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung
Diplomarbeit: "Die Aufgabe der Fachberatung bei der Einführung von Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen" (Prof. Hundmeyer/ Prof. Dr. Miller)
1993-1995 Leitung des Kath. Kinderhortes St. Stephan, Putzbrunn
1989-1993 Erzieherin im Kath. Integrationskindergarten St. Michael, München
1985-1989 Ausbildung zur Erzieherin an der Fachakademie für Sozialpädagogik der Armen Schulschwestern v. u. lb. Frau, München
2004-2006 Studium Theologie
2003-2004 Sozialmanagement mit Abschluss Sozialbetriebswirtin
2002 EFQM-Assessorin
2001/2005 TQM-Auditorin
1999 Qualitätsbeauftragte in sozialen Einrichtungen
Publikationen
Reichert-Garschhammer, E., Lehmann, J., Stegmann, G. & Praxisbeirat am IFP (2018/2023). Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung leicht gemacht. Orientierungsrahmen für das Praxisfeld Kindertageseinrichtung in Bayern. Modul B: Inhaltliche Empfehlungen entlang
der Mustergliederung. (2., überarb. Auflage). Online-Publikation
Reichert-Garschhammer, E., Lehmann, J., Lorenz, S. & Opitz, E.: Kampagne „Startchance kita.digital“ in Bewegung. IFP-Infodienst, 28. Jahrgang, 2023
Lorenz, S., Lehmann, J., Roth, S., Opitz, E. & Reichert-Garschhammer, E. (2023). Start des Netzwerks für digitale Kitas in Bayern. IFP-Infodienst, 28, 39-42.
Lehrfilm: IFP (Drehbuch: Reichert-Garschhammer, E., Lehmann, J., Lorenz, S.; Regie:Golling, A., u.a.) & JFF (Anfang, G., Nicole Lohfink) (2023). Auf dem Weg zur digitalen Bildung in der Kita. München/Amberg: IFP & JFF. www.kita.bayern – CC BY ND.
Praxisfilm: IFP (Reichert-Garschhammer, E., Lehmann, J.) & JFF (Anfang, G., Findeiß,F., Lang-Kniesner, P.) (2023). Digitale Bildung mit Kindern gestalten. München/Amberg: IFP & JFF. www.kita.bayern – CC BY ND.
Lehmann,J.; Stegmann,G. (2022): Kinderschutz in der Kita – auf dem Weg zum Schutzkonzept Onlinekurs. Konzeption, Co-Autorin und laufende Kursbetreuung
IFP (Reichert-Garschhammer, E., Lehmann, J., Lorenz, S., u.a.) & JFF (Anfang, G., Findeiß, F., Lang-Kniesner, P., u.a.) mit technischer Unterstützung durch ZMF/jetzt IFP (Nierhoff, K., Steger, M., Opitz, E.) (2022). MOOC Startchance kita.digital. München/Amberg. www.kita.bayern – CC BY ND
# Medien zum Thema machen
# Spiele rund um das Hören
# Fotografieren und Bildbearbeitung
# Filmarbeit und Kameratricks
# Erzählen mit und über Medien
# Forschen mit Medien – drinnen und draußen
# Coding und Robotics
# Eltern als Partner einbeziehe
Reichert-Garschhammer, E.; Lehmann, J.; Lorenz, S.; Opitz, E.; Schreyer, I.: Startchance kita.digital – Fortsetzung der Kampagne und neue Qualifizierungsangebote für bayerische Kitas. IFP-Infodienst 2022
Praxisfilm: IFP (Reichert-Garschhammer, E., Lorenz, S., Lehmann, J.) & JFF (Anfang,G., Findeiß, F., Lang-Kniesner, P.) (2022). Digitale Bildung – bereits mit den Jüngsten? München/Amberg: IFP & JFF.
Reichert-Garschhammer, E.; Lehmann, J.; Lorenz, S.: Das aktuelle Stichwort: Kampagne „Startchance kita.digital“. IFP-Infodienst 2021.
· Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (2019): Leitfaden zur Sicherung des Schutzauftrags in Kindertageseinrichtungen – Schwerpunkt: Prävention kita-interner Gefährdungen“ (Link: https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/stmas_leitfaden-schutzauftrag-kitas_a4_bf_kws.pdf) (Co-Autorin)
Reichert-Garschhammer, E. & Lehmann, J. (2019). Anspruch Sozialraumorientierung an Kitas. In: Becker-Stoll, F., Reichert-Garschhammer, E. & Broda-Kaschube, B., Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Bedarf unterstützen (S. 187-193). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Reichert-Garschhammer, E. & Lehmann, J. (2018). Orientierungsrahmen Konzeptionsentwicklung: Multiplikator/innenpool für Fortbildungsanbieter und Kitateams. IFP-Infodienst 23, 35.
Reichert-Garschhammer, E., Lehmann, J., Stegmann, G. & Praxisbeirat am IFP (2018).
Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung leicht gemacht. Orientierungsrahmen für das Praxisfeld Kindertageseinrichtung in Bayern (Module A, B und C). Online-Publikation
Modul A: Konzeptionsentwicklung als gesetzliche Aufgabe bayerischer Kindertages-
einrichtungen
Modul B: Inhaltliche Empfehlungen entlang der Mustergliederung
Modul C: Praxistoolbox zur Konzeptionsentwicklung
Lehmann, J. & Reichert-Garschhammer, E. (2011). Einrichtungsspezifische Konzeptentwicklung – Verankerung in der Konzeption. In: E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 239-243). Freiburg: Herder.