- Aus-, Fort-, und Weiterbildung im Elementarpädagogischen Bereich
- Digitale Medien in der (frühen) Kindheit
- Förderung von Medienkompetenz
- Konzeptionsentwicklung & Schutzkonzept
- Partizipation und Kinderrechte
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
- Vielfalt
seit 01/2025 Gesamtkonzept für die berufliche Weiterbildung in Kindertageseinrichtungen (Fachkraftgewinnung)
Seit 01/2025 – Wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
seit 2022 - Multiplikatorin für die Fachkräftegewinnung im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (Block A und B)
12/2020-02/2025 - Fachbereichsleitung „Kinder und Jugend“ in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
2020-2022 - Multiplikatorin für das Projekt „Tagespflege 2000 (IFP)
seit 2020 - Multiplikatorin Konzeptionsentwicklung (IFP)
seit 01/2019 - freiberufliche Bildungsreferentin und kita.digital.coach
09/2018-12/2018 - päd. Fachkraft in einem Haus für Kinder (halbe Stelle) und freiberuflich als Referentin in der Elementarpädagogik
seit 06/2018 - Mediencoach im Projekt „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“
01-08/2018 - Bildungsreferentin beim Institut für Bildung und Beratung in Miesbach
2012-2017 - Leitung des Evang.-Luth. Kindertagesstättenverbundes Arche Noah in Höhenkirchen
2010-2012 - pädagogische Mitarbeiterin im Evang. Bildungswerk München e.V. (Fachbereiche Kinder-Eltern-Schule und Medienpädagogik)
2009 - Autorin für das Projekt qualiboXX von Schulen ans Netz e. V.
2008 - Mitarbeiterin im Projekt „Freundschaftsnetz“ des Fachbereiches Sonderpädagogik an der Universität Mainz
2003-2008 - wiss. Mitarbeiterin des heidelberger instituts beruf und arbeit (hiba) Projekt Fortbildung OnLine
2002-2003 - Honorarkraft des Medienzentrums Wiesbaden e.V. (Pädagogische Netzwerkadministration)